Urkunden

0065

Regest: Vor dem bischöflichen Richter Johann Regeward übergeben Hinrich Potgeiter, Bürger zu Warendorf, und seine Frau Gese den gemeinen Almosen 2 Stücke Land in dem Esch vor dem Emstor auf der Karnewisch zwischen Land des Johann Holmann und Hinrich Hessebrock, belastet mit 1 Scheffel Morgenkorn, und einen Garten auf dem Orde vor demselben Tor bei dem Garten des Johann Brockmann. Die Verwahrer der gemeinen Almosen sollen davon jährlich zu ihrer Memorie auf Jacobi oder am Sonntag darauf für 8 Schilling Brot kaufen und davon jedem Armen für 1 Helling Brot geben, abends soll Vigil geläutet und gesungen und für St. Laurentius ein Licht entzündet werden. Dem Pastor, Kaplan und Vikar, die an der Vigil teilnehmen, sollen je 3 Pfennige gegeben werden. Davon sollen sie am nächsten Tage eine Seelenmesse lesen. Der Küster erhält 2 Pfennige, der Stadtbote 2 Pfennige und die Templer 2 Pfennige für das Licht. Was übrigbleibt, sollen die Lambertinger Armen und die Armen im Gasthaus erhalten. Siegelankündigung des Richters. Zeugen: Everhardus Zudendorp und Johann Wittkamp.

Archivaliensignatur
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden, 0065
Formalbeschreibung
Abschrift in A 1006 und 1009; vgl. U 60 von 1436 Oktober 6.
Bemerkungen
crastino Nativitatis Marie virginis

Kontext
Stadt Warendorf Urkunden
Bestand
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden Stadt Warendorf Urkunden

Laufzeit
1439 September 9

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:41 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde (vormodern)

Entstanden

  • 1439 September 9

Ähnliche Objekte (12)