Archivgut
Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen
Berichte, Kurzinformationen, Vorträge
u.a.:
2.8b.7: Institut für zeitgeschichtliche Jugendforschung: Selbstdarstellung, Veranstaltungsplanung (11/1994, 9 Bl.)
2.8b.14: Materialsammlung Sibyll Klotz, frauenpolitische Sprecherin Fraktion Bündnis90 / Die Grünen im Abgeordnetenhaus: Frauen an der Charite - nur als Krankenschwestern? (Kleine Anfrage, Statistik, Zeitungsauschnitte) (7.7.1993, 12 Bl.);
(Presse)-Berichte über runde Geburtstage von Ärztinnen, Todesanzeigen und Nachrufe
2.8b.17: Presseartikel über die Philosophin Margherita von Brentano und die Herausgabe ihrer akademischen Schriften und der bis dahin unveröffentlichten Manuskripte aus dem Nachlass (FR, 05.07.2010)
2.8b.18: Barbara A. R. Mohr & Annette Vogt: Berliner Geowissenschaftlerinnen an der Friedrich-Wilhelms-Universität von 1906 bis 1945, eine Fallstudie: Sonderdruck aus Mitt. Mus. Nat.kd. Berl. Geowiss. Reihe 6, 2003,
S. 53-69;
dies.: German Women Paleobotanists from the 1920s to the 1970s - or why did this story start so late?, aus: Earth Sciences History, V. 20, No. 1, 2001, pp. 14-43
Berliner Wissenschaftlerinnen stellen sich vor. Vortragsreihe der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der Freien Universität Berlin:
Nr. 1: Heike Behrend: Menschwerdung eines Affen. Bemerkungen zum Geschlechterverhältnis in der ethnographischen Forschung (9.5.1988)
Nr. 3: Gerburg Treusch-Dieter: Die Selbsterschaffung der Frau heute. Das Ende der dreifachen Produktivität des Weiblichen als Materie, Mutter, Arbeiterin (1.1.1988)
Nr. 6: Uta Ottmüller: Körpersprachliche Voraussetzungen der Rationalisierungen. Ein Metadiskurs (4.7.1989)
Nr. 9: Dagmar Reese: Eine weibliche Generation in Deutschland im Übergang von der Diktatur zur Demokratie (1991)
Nr. 11: Johanna Gisela Bechen: Ein "schön geordentes Individuum"? Versuch einer Annäherung an die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Subjektbegriffs im Prozeß weiblicher Subjektwerden (26.11.1991)
Nr. 27: Kay Sauerteig: Dilemmata "weiblicher" Wissensbildung - Schlaglichter auf das prekäre Verhältnis von Frau und Geist
Nr. 29: Elke Rövekamp: Das Paar existiert nicht - Konstruktion des Geschlechtererhältnisses bei Freud (5.7.1994)
Nr. 30: Lore Peschel-Gutzeit: 50 Jahre organisierte Frauenpolitik. Tradition oder Neubeginn? (2.5.1995)
- Archivaliensignatur
-
FFBIZ - das feministische Archiv e.V., A Rep. 400 Berlin 2.8 b.7 - 2.8 b.26
- Umfang
-
ca. 150 Bl.
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Bestände, Sammlungen >> Akten, GM, ZD / Berlin >> Akten, GM, ZD / Arbeit Berlin
- Bestand
-
Bestände, Sammlungen
- Indexbegriff Sache
-
Ärztin
Arbeitertochter
Forschung, Wissenschaft, Hochschule
Frauenforschung
Frauenpolitik
Geschichte, Vergangenheit
Historikerin
Karriere
Musik, Musikerin
Philosophin
Technik, Technologie, Naturwissenschaft
Wissenschaftlerin
- Indexbegriff Ort
-
Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)
Bundesrepublik Deutschland (ab 1990)
- Laufzeit
-
1977 - 2010
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
31.05.2023, 08:43 MESZ
Datenpartner
FFBIZ Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrum e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivgut
Entstanden
- 1977 - 2010