Bestand
Rittergut Gärtitz (Bestand)
Geschichte: Das dem Amt Leisnig unterstehende amtsässige Rittergut Gärtitz nördlich von Döbeln befand sich seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Familie von Polenz. Das Rittergut besaß die Gerichtsbarkeit über Gärtitz (bei Döbeln), Großbauchlitz, Niederranschütz, Zschepplitz, Teile von Pommlitz (bei Döbeln) und Sörmitz sowie einen Garten des in der Döbelner Vorstadt gelegenen Roten Hauses und einen Teil der so genannten Hofmeisterei vor dem Obertor. Im November 1855 ging die dem Rittergut zustehende Gerichtsbarkeit über Gärtitz, Großbauchlitz, Niederranschütz und Zschepplitz nach Abtretung an den Staat auf das Königliche Gericht Döbeln über.
Inhalt: Gerichtsbücher.- Gerichtsprotokolle.- Freiwillige Gerichtsbarkeit.- Lokalverwaltung.- Patronat.- Einziehung landesherrlicher Steuern.- Grundherrlich-bäuerliche Verhältnisse.
Ausführliche Einleitung: Geschichte des Ritterguts Gärtitz
Das dem Amt Leisnig unterstehende amtsässige Rittergut Gärtitz nördlich von Döbeln befand sich seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Familie von Polenz, der auch das benachbarte Rittergut Pommlitz gehörte. Das Rittergut besaß die Gerichtsbarkeit über Gärtitz (bei Döbeln), Großbauchlitz, Niederranschütz, Zschepplitz, Teile von Pommlitz (bei Döbeln) und Sörmitz sowie einen Garten des in der Döbelner Vorstadt gelegenen Roten Hauses und einen Teil der so genannten Hofmeisterei vor dem Obertor. Im November 1855 ging die dem Rittergut zustehende Gerichtsbarkeit nach Abtretung an den Staat auf das Königliche Gericht Döbeln über.
Besitzer des Ritterguts Gärtitz:[01]
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Unterlagen gelangten vom Sächsischen Hauptstaatsarchiv um 1960 in das damalige Landesarchiv Leipzig. Die Akten wurden 1964 in einer Findkartei verzeichnet. Die Verzeichnungsangaben wurden 2022 anhand der Akten überprüft und elektronisch nutzbar gemacht. Dabei wurden zahlreiche Angaben korrigiert und der Bestand sachlich gegliedert. Die im Bestand 12613 Gerichtsbücher befindlichen 20 Gerichtsbücher und -protokolle des Ritterguts Gärtitz wurden virtuell erfasst.
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält 79 Akten und Gerichtsbücher mit einem zeitlichen Umfang von 1634 bis 1855, eine Akte datiert von 1942. Die Überlieferung ist lückenhaft. Es dominieren Unterlagen der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, der Lokal- und der Steuerverwaltung aus dem 19. Jahrhundert. Bemerkenswert ist die Ansiedlung einer Brauerei in Großbauchlitz, zu der einige Grundstücks- und Konzessionsakten überliefert sind.[02]
Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit dem PC-Programm AUGIAS 9.2. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: SächsStA-L, 20385 RG Gärtitz, Nr. (fettgedruckte Zahl).
Verweis auf korrespondierende Bestände
B. Richter
Aug. 2022
[01] SächsStA, 12613 Gerichtsbücher, GB AG Döbeln, Nr. 139 - 142, 221, 222.- 10036 Finanzarchiv, Loc. 41509.- Axel Flügel, Bürgerliche Rittergüter, Göttingen 2000, S. 240 ff.- StA-L, 20026 AH Döbeln, Nr. 123.- Rittergut Gärtitz - Historisches um Döbeln - Geschichtsträchtiges Mitelsachsen - Rittergut Gärtitz-Pommlitz (rittergut-gaertitz.de) (24.8.2022).- Rittergut Gärtitz in Döbeln | Geschichte | Historie (burgen-und-schloesser.net) (24.8.2022).
[02] 20385 RG Gärtitz, Nr. 5, 10, 16.
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 20385
- Extent
-
1,21 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften
- Date of creation of holding
-
1634 - 1855, 1942
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1634 - 1855, 1942