AV-Medien

[Tagung des Bezirksfriedensrates Leipzig am 2. August 1959]

Enthält u. a.: (009-01 – 30:37 Min.).- Prof. Eduard Steiger (1955-1982 Vorsitzender der Bezirksleitung Leipzig des Kulturbundes).- Begrüßung und Eröffnung der Tagung des Bezirksfriedensrates Leipzig.- Internationale Gäste und Delegationen.-
(00:02:10) Stadtrat Ernst.- Ab 1. August 1959 Eröffnung der Internationalen Buchkunstausstellung in Leipzig.- Wettbewerb: "Für den Frieden der Welt".- Ausschreibung für Illustratoren.- Künstler-Beteiligung aus mehr als 35 Ländern.- Friedenskämpfer aus den USA, Charles White.- Beispiele von Friedensaktivitäten von verschiedenen Künstlern.- Leipzig als Handels- und Buchstadt.- Vorbereitung des Genfer Gipfeltreffens.- Thema: Wiedervereinigung Deutschlands und Frieden.- Wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR seit 1945.- Abschaffung des Militarismus.- Vergleiche von Verlagen und Buchausstellungen in Leipzig und Frankfurt/Main.- Jungdeutsche Orden, SS-Verbände und Burschenschaften in Westdeutschland.- Kriegsgefahr und Vorbereitung eines Weltkrieges.- Weg für neues Deutschland.- Berlin und Zugkontrollen.- Kontrollen sind Sicherungen.- Beispiele für Spionage und Sabotage Westdeutschlands gegen die DDR.- Klärung der Berlin-Verhältnisse.- Adenauer-Zitat: "Lieber Atomtod als rot".- Reaktionäre Kräfte in Westdeutschland.- Aufgaben des Friedensrates für den Friedensvertrag.-
(00:28:40) Freund Heinrich Ilgenfritz (1899 - 1969).- Aufgewachsen in Nürnberg.- Erfahrungen seiner West-Berlin Zeit.- Abbruch.-
(009-02 – 28:44 Min.).- Fortsetzung Freund Heinrich Ilgenfritz.- 1950-1955 lebte Ilgenfritz mit seiner Familie in West-Berlin.- 1955 Umzug nach Leipzig.- Viele Besuche seiner Heimatstadt Nürnberg.- Gespräche mit Nürnbergern.- Verfolgung der Friedensfreunde in Westdeutschland.- Spaltung der Friedenskräfte.- Gespräche mit Dr. Drechsel, Herausgeber der Nürnberger Nachrichten (Auflage 200.000 täglich).- Einschätzung Dr. Drechsel seiner Leser - "sie sind wie die Haltung eines Kranken, der nicht zum Arzt geht, weil er die Diagnose scheut".- Marshallplan.- Aufrüstung Massenvernichtungsmittel und Militarismus in Westdeutschland.- Kampfgruppen in der DDR.- Ereignisse am 17. Juni 1953.- Entschärfung der Situation in West-Berlin.- Referent Mitglied in der SED.-
(00:12:30) Sprecherin, Name unbekannt.- Frage: "Warum stehen in der DDR die Arbeiter und Bauern so im Vordergrund?".-
(00:18:01) Polnischer Friedensfreund.- Leiter der polnischen Delegation und stellvertretender Minister für Volksbildung.- Dolmetscherin.- Bedeutung von Büchern und der Internationalen Buchausstellung.- Aufbau des Sozialismus in Polen und Deutschland.- Zusammenarbeit im sozialistischen Lager.- Kriegsgefahr in Europa und der ganzen Welt.- Wiedervereinigung Deutschlands.- Abbruch.

Reference number
Sächsisches Staatsarchiv, 21703 Bezirksfriedensrat Leipzig, Nr. AV 21703-009 (Zu benutzen im Staatsarchiv Leipzig)
Further information
Mitwirkende: Prof. Eduard Steiger (Sprecher).- Stadtrat Ernst (Sprecher).- Freund Heinrich Ilgenfritz (Sprecher).- Freund Heinrich Ilgenfritz (Sprecher).- Sprecherin, Name unbekannt.- Polnischer Friedensfreund, Name unbekannt.- Dolmetscherin, Name unbekannt.

Genre: Dok

Tonfassung/Aufzeichnung: 19,05 cm/s

techn. Format/Träger: Tonband Agfa Typ CH

Wiedergabedauer: 60 Min.

Context
21703 Bezirksfriedensrat Leipzig >> 10 Tondokumente >> 10.01 Mitschnitte von Tagungen
Holding
21703 Bezirksfriedensrat Leipzig

Date of creation
1959

Other object pages
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
21.03.2024, 8:08 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Medien

Time of origin

  • 1959

Other Objects (12)