Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Behüt' Dich Gott - Doch wend' es sich zum Guten oder Bösen [...]
Vor einem Busch sitzt ein Mann auf seinem Pferd. Eine junge Frau, die eine Fanfarentrompete in der Hand hält, steht neben dem Pferd und reicht dem Mann ihre Hand. Im Hintergrund ist eine Burg auf einem Berg zu erkennen. Unterhalb der Szene wurden neben einer Fanfarentrompete und einem Schwert die letzten vier Verse der dritten Textstrophe des Liedes "Das ist im Leben hässlich eingerichtet" abgedruckt, welches aus dem Epos "Der Trompeter von Säckingen" stammt.
- Location
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Collection
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Other number(s)
-
os_ub_0002928 (Objekt-Signatur)
2_2_3_3-023 (alte Signatur)
- Measurements
-
Kürzere Seite: 8,8 cm
Längere Seite: 13,5 cm
- Material/Technique
-
Karton; Autochromdruck (Kombinationsdruck)
- Inscription/Labeling
-
Behüt' Dich Gott Doch wend' es sich zum Guten oder Bösen, Du schlanke Maid, in Treuen denk' ich dein! Behüt' dich Gott es wär so schön gewesen, Behüt' dich Gott, es hat nicht sollen sein! (gedruckt, Vorderseite)
- Classification
-
2.2.3.3 Victor von Scheffel (Kategorie)
- Subject (what)
-
Liedillustration
Burg
Waffe und Munition
Reitpferd
Männerporträt / Männerdarstellung
Frauenporträt / Frauendarstellung
Instrumentalist / Instrumentalistin
Busch
Volkslied < deutsch >
Lyrik
Epik / Epos
Fanfare
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Lederer & Popper (Verlag, Herausgeber)
- (where)
-
Prag (CZ)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Joseph Victor von Scheffel
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Hildesheim
- (when)
-
nach 1905
- (description)
-
nicht frankiert
nicht gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rights
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Last update
-
11.03.2025, 8:45 AM CET
Data provider
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Associated
- Lederer & Popper (Verlag, Herausgeber)
- Joseph Victor von Scheffel
Time of origin
- nach 1905