Druckgrafik
Gabelsberger, Franz Xaver
Heliogravüre nach einer Lithografie mit Bruststück nach links, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, vor hellem, stellenweise schraffiertem Hintergrund. Dargestellter mit kurzem Haar, seitlich nach vorn gekämmt, oben etwas zerzaust, mit langen Koteletten, weißem Halstuch, dunkler Weste, dunklem Jackett und Mantel mit breitem Kragen. Unterhalb Porträts aufgedruckt sechs Zeilen Text in Kurzschrift. Unter dem rechteckigen Bildfeld rechts die Nummer "8329", darunter der Name des Dargestellten und links unten die Angabe "Photographische Gesellschaft in Berlin."
Bemerkung: Auf der Vorderseite mittig unterhalb der Abbildung Gaufrage der Photographischen Gesellschaft Berlin.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift "ar. 4.- 630240".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Photogr. Ges. Berlin" und unter "Gestiftet" der Betrag 48 Mark, der sich jedoch auf 12 Blätter bezieht.
Personeninformation: Erfinder der Gabelsberger-Kurzschrift Übernahme durch Franz Hanfstaengel
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01043/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 6026 (Altsignatur)
*04072 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
222 x 183 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
460 x 323 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
284 x 228 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Heliogravüre
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Gebrauchs-Erklärung der von Xav. Gabelsberger erfundenen ... mech*. - s.a.
Publikation: Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst oder Stenographie. - 1834
Publikation: Stenographische Lese-Bibliothek. - 1838
Publikation: Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst oder Stenographie. - [1839]
Publikation: Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst oder Stenographie. - [1834, 1848?]
Publikation: Anleitung zur deutschen Rede-Zeichen-Kunst oder Stenographie. - 1831
Publikation: Rudhart, Ignaz von: Rede in der Kammer der Abgeordneten den 8. Juli 1825 ... - 1825
Publikation: Ludwig: Thronrede S. K. M. v. Bayern bey Eröffnung der Ständeversammlung ... - [1827]
Publikation: Langenschwarz, Maximilian L.: Erste Improvisation in München. - 1830
Publikation: Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst oder Stenographie. - 1850
Publikation: Gebrauchs-Erklärung der von Xav. Gabelsberger erfundenen ... mech*. - s.a
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Stenograf (Beruf)
Ministerialsekretär (Beruf)
Schreib- und Drucktechnik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
München (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
unbekannt (Verlag)
- (wo)
-
Berlin (Verlagsort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1880 - 1900
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Photographische Gesellschaft, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- unbekannt (Verlag)
Entstanden
- ca. 1880 - 1900