Münze
Seleukiden: Tryphon
Vorderseite: Kopf des Tryphon (Diodotos) mit Diadem nach r.
Rückseite: BAΣIΛEΩΣ / TPYΦΩNOΣ / AYTOKPATOPOΣ - Böotischer Helm mit Ziegenhorn, Diadem und Lorbeerkranz. Auf dem Helmkessel l. ein Zierfeld mit Adler, r. Panther mit Thyrsos. Auf der Wangenklappe ein Blitzbündel. Im l. F. innen ein Monogramm in einem Kreis, das Ganze umgeben von einem Eichenkranz.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Tryphon ist der angenommene Name des Feldherrn Diodotos aus Kasiane bei Apameia, der zunächst im Auftrage des Seleukiden Demetrios I. kämpfte, dann aber zu Alexandros I. Balas überwechselte. Diodotos erhob dann 145 v. Chr. den minderjährigen Sohn des Alexander I. Balas als Antiochos VI. zum König und regierte in dessen Namen. Wohl 142 v. Chr. ließ er den Antiochos VI. ermorden und machte sich selbst zum König. Unter dem Namen Tryphon und mit eigener Jahreszählung, unabhängig von der seleukidischen Ära, regierte er als Basileus autokrator bis wahrscheinlich 138 (oder aber 136/135) v. Chr. Auch sein Bildnis setzt sich bewußt von dem der seleukidischen Herrscher ab. - Zum Helm des Tryphon s. zuletzt K. Ehling, JNG 47, 1997, 21 ff.: Horn der (kretischen) Bezoarziege, dies sei Hinweis auf kretische Söldner, die von Demetrios II. 147 v. Chr. angeworben wurden und später auf die Seite des Tryphon wechselten, bzw. jener Soldaten, die 142 v. Chr. angeworben wurden). Gegen den Bezug zu Kreta äußert sich Hoover, CSE 2, 100.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18201381
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 33 mm, Gewicht: 16.65 g, Stempelstellung: 1 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Friedländer - von Sallet Nr. 435; E. T. Newell, The Seleucid Mint of Antioch (Nachdruck 1978) 71 Nr. 262 a (wenn tatsächlich dasselbe Monogramm); Seleucid Coins II Nr. 2030 b Taf. 31 (dieses Stück in Abb., nicht Exemplar Paris!).
Standardzitierwerk: Seleucid Coins [2030b]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): sco
- Klassifikation
-
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstände
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Münzstand: Antike Herrscher
Silber
Spitzenstücke und Hauptwerke
Tiere
Vorderer Orient
- Bezug (wer)
-
Diodotos (Tryphon), (-138 v. Chr.)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Diodotos (Tryphon), (-138 v. Chr.) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Diodotos (Tryphon), (-138 v. Chr.) (Dargestellte/r)
Diodotos (Tryphon), (-138 v. Chr.) (Autorität)
- (wo)
-
Türkei
Syria
Antiocheia (Antakya)
- (wann)
-
141-138 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1873
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Diodotos (Tryphon), (-138 v. Chr.) (Autorität)
- Diodotos (Tryphon), (-138 v. Chr.) (Dargestellte/r)
Entstanden
- 141-138 v. Chr.
- 1873