Artikel
Konjunktur tritt auf der Stelle: IW-Konjunkturprognose und Konjunkturumfrage Winter 2019
Die deutsche Volkswirtschaft stagniert. Die Industrie befindet sich seit 2018 in der Rezession und auch die Wertschöpfung der Unternehmensnahen Dienstleister ging im zweiten und dritten Quartal 2019 zurück. Dies ist zum einen die Folge einer zyklischen Normalisierung nach einer hochausgelasteten Phase. Zum anderen belasten Protektionismus und geopolitische Verunsicherungen die globale Investitionstätigkeit und dies trifft die stark im internationalen Investitionsgütergeschäft aktive deutsche Industrie besonders. Gemäß der IW-Konjunkturumfrage vom Herbst 2019 gehen die Unternehmen mit sehr zurückhaltenden Export-, Investitions-, Beschäftigungs- und Produktionsperspektiven in das kommende Jahr. Verwendungsseitig bleibt allerdings die Konsumkonjunktur - vor allem der öffentliche Konsum - nach oben gerichtet. Auch die Bauinvestitionen bleiben auf Wachstumskurs. Lediglich von der Außenwirtschaft und von den Ausrüstungsinvestitionen kommen keine Konjunkturimpulse. Sofern sich die Weltwirtschaft nicht weiter verschlechtert - sie wird im kommenden Jahr ähnlich wie in 2019 mit etwa 2 ¾ Prozent zulegen - und die strukturellen Anpassungslasten in Teilen der Industrie nicht Überhand nehmen, ist im späteren Verlauf des kommenden Jahres mit etwas Auftrieb zu rechnen. Nach einem Zuwachs beim realen Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2019 in Höhe von rund 0,5 Prozent wird für das kommende Jahr ein Plus von 0,9 Prozent erwartet. Dieser Zuwachs ergibt sich auch aus einem deutlich positiven Arbeitstageeffekt. Die Arbeitslosigkeit sinkt im Jahr 2019 noch leicht, in 2020 kommt der seit 2013 anhaltende Abbau jedoch zu einem vorläufigen Ende.
- Weitere Titel
-
The German economy is running on the spot: IW economic forecast and IW business survey winter 2019
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1864-810X ; Volume: 46 ; Year: 2019 ; Issue: 4 ; Pages: S3-S37 (Online-Sonderausgabe Nr. 2.2019) ; Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Konjunktur
Arbeitsmarkt
Staatshaushalt
Finanzmärkte
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bardt, Hubertus
Beznoska, Martin
Demary, Markus
Grömling, Michael
Hüther, Michael
Kolev, Galina V.
Matthes, Jürgen
Pimpertz, Jochen
Schäfer, Holger
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
2019
- DOI
-
doi:10.2373/1864-810X.19-04-04
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Bardt, Hubertus
- Beznoska, Martin
- Demary, Markus
- Grömling, Michael
- Hüther, Michael
- Kolev, Galina V.
- Matthes, Jürgen
- Pimpertz, Jochen
- Schäfer, Holger
- Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Entstanden
- 2019