Urkunden

Vor Rorich von Sterrenberg, Kämmerer, Schultheiß Heinrich, und den weltlichen Richtern Jakob, Heinrich, Wasmud, 1377 "uff die nechsten myttewochen nach sunte Johans dagh Baptiste zu mitten somer", im ungebotenen Ding [auf dem erzbischöflichen Hofe] zu Mainz ("Mentzen"): Gewinnt Bruder Friedrich als Schaffner von St. Klara den dritten Bann über folgende Grundzinsen, die das Kloster von altersher gehabt hat: 1) 1 Mark je zur Hälfte auf die zwei Johannistage aus dem Haus zum Nartenborn ("zem Narten Borne"), bei St. Margarethen. - 2) 1 Mark je zur Hälfte auf Mariä Lichtmess und Geburt aus zwei Häusern gen. "zu dem Werswilre, by dem Luse Borne", die jetzt Henne "Frauwendyner der Wynknecht" innehat. - 3) 2 Mark aus zwei Häusern in der Gasse gegenüber dem Engestürlein ("Engen Dorlin"); das eine besitzt "Sybelman der Kursener" und gibt 1 Mark je zur Hälfte auf die zwei Johannistage, das andere besitzt Hans "Heyendecker der Wynknecht" und gibt 1 Mark je zur Hälfte auf Ostern und Michaeli. - 4) 3 Pfd. Heller je zur Hälfte auf Ostern und Michaeli aus dem Backhaus zum Futerer bei dem Spießheimer ("Spysheymer"), das "Bubenecke" innehat. - 5) 30 Schillinge Heller je zur Hälfte auf die zwei Johannistage aus einem Haus unter den Kordwendern ("under den Curdewenern"), "daz den rucke gekart hat geyn den Lingaden" gegenüber Meister "Gatzen", hat inne "Gobel von Erbinheym der Schuchman". - 6) 33 Schillinge Heller je zur Hälfte auf Martini und Georgi aus dem Haus Beimburg, im Kirschgarten ("in dem Kirsgarten"), zwischen den zwei Häusern an der Ecke zur Scheffergasse ("Schefergassen"), gegenüber Brunstein ("Brumsteyn"), das "Henseln Castener" u.s. Fr. Alheid "Switzern" besitzen. - 7) 1 Pfd. Heller je zur Hälfte auf Martini und Georgi aus dem Haus daneben, in der Scheffergasse ("Schefirgassen"), das Henne "Neldener" besitzt. - 8) 3 Pfd. Heller je zur Hälfte auf die zwei Johannistage aus Scheuer und Garten bei St. Antonius ("Antonien"), die Henne "Rymensnyder" innehat; die Scheuer ist mit einer andern Scheuer die Henne Duspurgers Sohn innehat, unter einem Dach vereinigt. S.: Kämmerer, Schultheiß und Richter.

Archivaliensignatur
U / 1377 Juli 1 / II (in 13 / 353)
Formalbeschreibung
Kop. 15. Jh. in 13/353, Bl. 19.

Kontext
Urkundenbestand >> Urkunden, Kopialüberlieferung Bestand 13 (Stifts- und Klosterarchive)
Bestand
Urkundenbestand

Provenienz
Reichklara Mainz
Laufzeit
01.07.1377

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 09:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Reichklara Mainz

Entstanden

  • 01.07.1377

Ähnliche Objekte (12)