Architektur

Kirchturm von Süden (Neubau 1784 von Langhaus und Kirchturm auf romanisch-gotischem Vorgänger - letzterer als eingezogener Frontturm)

Gegründet in spätromanisch-frühgotischer Zeit im 12-13 Jh., wurde die Kirche unter Fürstbischof Julius Echter von Würzburg im Rahmen der Re-Katholisierung (Gegenreformation) im Jahr 1611 überarbeitet. Ein völliger Neubau der Kirche in Nord-Süd Richtung fand im Jahr 1784 statt, der Kirchhof als Begräbnisplatz wurde in das umliegende Grabenvorfeld erweitert und der Wehrgang der Kirchhofmauer abgetragen. Im Südwesten des Kirchhofes weist das das unter Fürstbischof Julius Echter neu erbaute Pfarr- und Zenthaus auf eine auch administrative Funktion der Kirche hin. Founded in late Romanesque-early Gothic time, the church was overworked by Prince Bishop Julius Echter from Würzburg in 1611, when he run his program of Re-Katholization („Counter-Reformation“). Located in an oval shaped courtyard, the church was totally rebuild in North-South direction in the year 1784. Thereby, the battlement od the curtain was removed and the cemetery extended into the former surrounding moat. In the Southwest of the courtyard, the priest- and tenth-house indicates, that this church had although administrative responsibilities.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Kilian (Oberelsbach)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
13 Jhd
(Beschreibung)
Spätromanisch (Überarbeitet und verändert)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 13 Jhd

Ähnliche Objekte (12)