Nachlässe

Briefwechsel von Jacob und Hertha Walcher mit Institutionen, Historikern und Journalisten, mit Schul- und Betriebskollektiven

Enthält v.a.:
Korrespondenz mit der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Institut für Geschichte und der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) sowie der Zentralverwaltung für das Gesundheitswesen in der Sowjetischen Besatzungszone, mit dem Kulturbund, dem Club der Kulturschaffenden, der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion, dem Theater "Die Volksbühne" und dem Tierpark Berlin, Prof. Dr. Dathe; Briefwechsel mit dem Berliner Rundfunk und den Zeitungen "Neues Deutschland", "Berliner Zeitung", der Wochenzeitung "Horizont", der "Weltbühne" und der Zeitschrift "Das Magazin", dem Dietz Verlag, den Verlagen Tribüne, Volk und Welt, Volk und Wissen und Rütten und Loening, dem Feriendienst des "Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes" und der Hochschule der Deutschen Gewerkschaften "Fritz Heckert", der Internationalen Demokratischen Frauenföderation (IDFF),dem Magistrat von Berlin u.a. mit Beschwerden und Eingaben zu Qualitäts- und Versorgungsmängeln bei Gebrauchsgütern in der DDR-Wirtschaft der 60er Jahre; Zusammenarbeit mit dem Institut für Marxismus-Leninismus des ZK der SED (IML), insbesondere zu Erfahrungen und dem Wirken Jacob Walchers als führender Gewerkschaftspolitiker der KPD und bei wichtigen politischen Ereignissen in der Zeit der Weimarer Republik; Gutachten zu Manuskripten des Dietz Verlages Berlin; Briefe und Begegnungen mit Schülern und Betriebskollektiven zu Erinnerungen an Lenin, Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Clara Zetkin, Wilhelm Pieck und Gerhart Eisler; Unterstützung von Clara-Zetkin-Gedenkstätten in Birkenwerder und Wiederau und der "Kämpfer"-Gedenkstätte in Karl-Marx-Stadt; Briefwechsel der Walchers mit sowjetischen Kollektiven zu ihren Erinnerungen an Lenin, Clara Zetkin und Ernst Thälmann; Schreiben an und Einladungen des ZK der SED für Festveranstaltungen zu Jahrestagen der Novemberrevolution, der Gründung der KPD und der Gründung der DDR
Enthält auch:
Auskünfte und eidesstattliche Erklärungen J. Walchers zum Charakter und der politischen Betätigung von ihm bekannten Parteimitgliedern und Mitstreitern , insbesondere über deren antifaschistischen Kampf an den Präsidenten der DDR, die Personalabteilung und das Zentralsekretariat der SED sowie Bürgschaften für Kandidaten der SED; nicht weitergegebenes Schreiben J. Walchers an das ZK der SED vom 25.06.1965 über die Rolle Willy Brandts im spanischen Bürgerkrieg

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch NY 4087/48
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Walcher, Jakob >> Nachlass Jacob Walcher >> Korrespondenzen
Bestand
BArch NY 4087 Walcher, Jakob

Provenienz
Walcher, Jakob und Hertha, 1910-1990
Laufzeit
1947-1951, 1957-1960, 1963-1970

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2023, 16:15 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Beteiligte

  • Walcher, Jakob und Hertha, 1910-1990

Entstanden

  • 1947-1951, 1957-1960, 1963-1970

Ähnliche Objekte (12)