- Location
-
Kunsthalle Bremen
- Inventory number
-
9012
- Measurements
-
Blatt: 121 x 81 mm (beschnitten)
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: INRI ["N" seitenverkehrt] (oben Mitte bezeichnet)
Inschrift: S M H (unten links monogrammiert)
- Related object and literature
-
beschrieben in: Bartsch VI.391.1 I (von I); Bartsch VI.129.22 copie a; Hollstein German XLIX.35.10 copie e; TIB 8.1 Kommentar.119.801 .35 C5
- Classification
-
Druckgraphik
- Subject (what)
-
der gekreuzigte Christus mit Maria, Johannes, Stephaton und Longinus
flatternder Gewandzipfel; sogenannter Pneumazipfel
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Stecher
- (when)
-
16. Jahrhundert
- Event
-
Entwurf
- (who)
-
nach Monogrammist SMH (*16. Jahrhundert), Inventor
nach Martin Schongauer (*Colmar 1450 - † Breisach 1491), Inventor
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1856
- (description)
-
Vermächtnis Johann Heinrich Albers 1856
- Last update
-
22.05.2025, 1:52 PM CEST
Data provider
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Anonym, deutsch, 16. Jahrhundert (*1501 - † 1600), Stecher
- nach Monogrammist SMH (*16. Jahrhundert), Inventor
- nach Martin Schongauer (*Colmar 1450 - † Breisach 1491), Inventor
Time of origin
- 16. Jahrhundert
- 1856