Teller
Großer Teller mit der Darstellung eines Fischerdorfes, Seriennummer 4454
Auf einem flachen Standring steht ein großer und flach gemuldeter Teller mit einer ausschwingenden Fahne. Auf einem beigegrauen Grund werden in der Randzone schwarze Strichornamente und im Spiegel ein Fischerdorf am Meer dargestellt. Im Vordergrund sind zwei Fischer bei der Arbeit zu sehen. Bei der Bemalung des Tellers sind Einflüsse der ostasiatischer Kunst sichtbar.
Gustav Heinkel (geb, 2.11. 1907 Karlsruhe, seit 1945 vermisst) hatte als Lehrling an der Staatlichen Majolika-Manufaktur begonnen und spielte während der dreißiger Jahre eine wichtige Rolle für deren Produktion. 1932 urteilte der damalige Direktor über sein Schaffen: ,,Er hat das erreicht, was ich mir von ihm wünschte: Ein uranständiges solides Kunsthandwerk mit flotter Pinseltechnik und figürlichen oder ornamentalen Darstellungen, die das Auge erfreuen, den Charakter des Gefäßes steigern und im Übrigen nicht mehr sein wollen als sie sind." (Direktor Wilhelm Terjung, 1932) Seine souveräne Materialbeherrschung ermöglichte dem Künstler ein Arbeiten in den verschiedensten Bereichen anspruchsvoller Gebrauchskeramik. Ihm ist die Einführung vieler effektsicherer Techniken in die Produktionspalette der Karlsruher Manufaktur zu danken: Neben „terra sigillata" sind dies die emailartige ,,Stegkeramik", die Engobemalerei in „altdeutscher Manier" und die Bemalungstechnik, die von der persischen Malerei bzw. der ostasiatischen Kunst inspiriert ist.
Literatur:
Monika Bachmayer: Karlsruher Majolika. Die Großherzogliche Majolika-Manufaktur 1901-1927. Die Staatliche Majolika-Manufaktur 1927-1978, Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 1979
Monika Bachmayer, Peter Schmitt: Karlsruher Majolika 1901-2001, 100 Jahre Keramik des 20. Jahrhunderts, Karlsruhe 2001
Joanna Flawia Figiel, Peter Schmitt: Karlsruher Majolika, Führer durch das Museum in der Majolika, Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums, Karlsruhe 2004
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Keramik
- Inventory number
-
M 1802 m
- Measurements
-
Höhe: 5.5 cm, Durchmesser: 43.9 cm
- Material/Technique
-
Irdengut; gegossen; Craquelé
; Zinnglasur; Farbglasur; überformt
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe
Gustav Heinkel
- (where)
-
Karlsruhe
- (when)
-
1935-1962
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Teller
Associated
- Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe
- Gustav Heinkel
Time of origin
- 1935-1962