Studie zur geförderten Familienberatung in Österreich: Klient*innen-Berater*innen-Beziehung und subjektiv wahrgenommene Wirkung aus der Perspektive von Klient*innen und Berater*innen

Abstract: Wie lässt sich eine gute und gelungene Beratung definieren? Woran machen Klient*innen und Berater*innen die Wirkung einer Beratung fest? Dies waren die beiden zentralen Forschungsfragen dieser ÖIF-Studie. An geförderten Familienberatungsstellen in Österreich wurden Klient*innen und Berater*innen mittels Fragebogen und persönlicher Interviews befragt. Die Ergebnisse der Studie geben Einblicke in die Konstruktion der Berater*innen-Klient*innen-Beziehung - der sogenannten therapeutischen Allianz - und zeigen kurz- und mittelfristige Wirkung der Beratung auf

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 447 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien ; Bd. 45

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Beratung
Psychologische Beratung
Familienberatung
Psychosoziale Beratung
Klient
Systemische Beratung
Österreich

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2022
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien
(wer)
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
(wann)
2022
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

DOI
10.25365/phaidra.324
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-80321-3
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)