Zeitschrift
POST-DIGITAL RESEARCH
Post-digital Research spricht die chaotischen und paradoxen Bedingungen von Kunst und Medien nach der technologischen Revolution an. Post-digital Research reflektiert kritisch den Begriff des "Post-digitalen". Die Ausgabe ist das Ergebnis einer Kollaboration zwischen Wissenschaftler_innen, künstlerischen Forscher_innen und Doktorand_innen, welche einander Ideen zu diesem Thema präsentiert und ausgetauscht haben. Sie ist die Folge eines zuvor veröffentlichten Call der transmediale und einem Forschungsevent in der Kunsthal Aarhus. Die Ausgabe präsentiert nicht eine einheitliche Interpretation des Begriffes, sondern beinhaltet eine Vielzahl an unterschiedlichen Positionen, welche mit der Verwendung des Begriffes, dessen Anwendung innherhalb unterschiedlicher Tätigkeitsfelder und die Art und Weise, wie dieser in künstlerischer Praxis verhandelt wird, in Beziehung steht. Mit Beiträgen von Florian Cramer, Eric Snodgraa, Magnus Lawrie, Robert Jackson, Geoff Cox, Alessandro Ludovico, Georgios Papadopoulos, Bodil Marie Stavnig Thomsen, Josephine Bosma, Lotte Philipsen, Budhaditya Chattopadhyay, James Charlton, Christian Ulrik Andersen, Søren Pold, Morten Riis, Winnie Soon, Jamie Allen, Christophe Bruno.
- Standort
-
transmediale - Festival für Kunst und digitale Kultur Berlin
- Inventarnummer
-
P_00047
- Maße
-
Page count: 24 pages
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
The Laboratory of Manuel Bürger (Grafikdesign)
- (wo)
-
Berlin, Germany
- (wann)
-
2014
- (wer)
-
Pöge Druck, (Druckerei)
- (wo)
-
Leipzig, Germany
- (Beschreibung)
-
Druck
- Rechteinformation
-
Nutzungsrechte: transmediale - Festival für Kunst und digitale Kultur Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:07 MEZ
Datenpartner
transmediale. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschrift
Beteiligte
- The Laboratory of Manuel Bürger (Grafikdesign)
- Pöge Druck, (Druckerei)
Entstanden
- 2014