Sachakte
Titulatur und Courtoisie, Bd. 2
Enthaeltvermerke: 1754: Einzelne Beanstandungen ungenügender Titulatur in Schreiben an das westfälische Grafenkollegium, vor allem in Schreiben der Fürsten v. Schwarzburg und des Markgrafen v. Baden-Baden. Annahme des Prädikats "Durchlauchtigster" durch die altfürstlichen Häuser. Bitte der Fürstin Amalia Belgica v. Isenburg um bessere Titulatur. Ähnliche Bitte des Fürsten v. Oettingen, Kondirektor des schwäbischen Grafenkollegiums. Beistand der übrigen Grafenkollegien in der Titulaturunstimmigkeit mit Baden-Baden. - Zusammenstellung von Titulaturen aus dem Archiv zu Neuwied. Anregung zu neuem Titulaturregulativ von Kanzleidirektor Cracau zu Detmold. Neue Änderung der Courtoisie der Regierung in Kassel 1755: Kanzleifehler im Schreiben des Herzogs v. Aremberg. Titulatur des Corpus Evangelicorum an regierende Reichsgrafen. Umstrittene Verwendung des Prädikats "gnädiger Herr". Beschwerde der Geheimen Kanzlei zu Arolsen gegen den Titulaturgebrauch der Kanzlei in Neuwied 1756: Behandlung der Courtoisie gegenüber dem Grafen v. Wartensleben wie bei allen neuen Reichsgrafen. Unstimmigkeit über den neuen Titulargebrauch der Reichsstadt Frankfurt. Verwendung nur der Unterschrift: Dienstwillige statt Untertänige 1757: Kommunikation mit den Grafenkollegien über die Courtoisie der Reichsstädte 1760: Beanstandungen von Titulaturen
- Archivaliensignatur
-
L 41 a, 698
- Kontext
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 2. Auswärtige Beziehungen des Grafenkollegiums >> 2.2. Allgemeine Reichsangelegenheiten
- Bestand
-
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Provenienz
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Laufzeit
-
1754-1760
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Entstanden
- 1754-1760