Archivale
Hochwasser der Ems
Enthält: U.a. - im Winter 1880/87 angebrachte Wasserstandsmarken im Amte Greven, 1891- Äußerung über die Hochflut der Ems im Mai 1899- Schmiedmeister M. Mütler bittet um Prüfung, des durch die Hochflut der Ems an seinem Acker angerichteten Schadens, 1914- Aufstellung von sechs Masten seitens des Elektrizitätswerkes Greven im Überflutungsgebiet der Ems mit Lageplan, Maßstab 1:625 und Querprofil durch die Ems, 1918- Errichtung eines Sommerdeiches mit Zeichnungen (Querprofile) nebst Erläutungsbericht, 1925- Gemeinde Greven beantragt die Anlage eines Sommerdeiches an der Ems, 1924 mit Erläuterungsbericht- Einspruch gegen die Errichtung eines Sommerdeiches, 1924- Hochwassermarken im Jahre 1924/25- Deichbruch zwischen km 0.78 + 30 und 0,8 + 37 Greven r.d.Ems, 1926 Darin u.a.:- "Instruktion betr. die Verbreitung von Nachrichten aus und in den Provinzen Westfalen und Hannover über Hochwasserstände in der Ems und schiffbaren Hase mit Nachträge", 1886- Merkblatt für die Anforderung von Pionierkommandos bei Hochwasser und Eisgefahr, 1929
- Archivaliensignatur
-
StaG A, 201
- Alt-/Vorsignatur
-
I f 10,2
- Kontext
-
Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932 >> I - Reichs- und Allgemeine Verwaltung >> I f - Deichwesen, Strombau und Meliorations-Angelegenheiten >> I f Ems
- Bestand
-
StaG A Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932
- Laufzeit
-
1891 - 1931
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Greven. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1891 - 1931