Akten
Granitz - Jagdschloss
Enthält: - Jagdschloss Granitz (3 km SO von Binz Insel Rügen) Das Schloss liegt auf dem 106 m hohen Tempelberg und wurde nach einem barocken Vorgängerbau von 1726 von Steinmeyer 1836 für Fürst Malte ;. von Putbus im Stil der Tudorgotik errichtet. 1844 erfolgte der Einbau eines 38 m hohen Aussichtsturms nach Entwurf von Karl Friedrich Schinkel. Der Zweigeschossige verputzte Backsteinbau auf quadratischem Grundriss besitzt plastische Konsolenfriese und vier runde Ecktürme mit Zinnenbekrönung. Auf der Nordseite liegt die große Freitreppe mit Jagdhundestatuen am Fuß. Im Erdgeschoss sind gekachelte Wände, im Obergeschoss ist der Marmorsaal mit Kasettenstuckdecke. Der Aussichtsturm besitzt eine gusseiserne Treppe mit Ornamentstufen. Bild 2: rustikaler Weinkeller Bild 3: Jagdschloss Granitz südlich von Bins. Das Jagdschloss ist eines der bekanntesten klassizistischen Bauwerke Norddeutschlands. Inmitten eines romantischen Buchenwaldes gelegen, wurde das Schloss im Auftrag des Fürsten Malte zu Putbus erbaut. Zwischen 1837/51 entstand hier in Anlehnung an normannische Paläste und unter künstlerischer Beratung von Karl Friedrich Schinkel nach Plänen von Johann Gottfried Steinmeyer ein kastellartiges Bauwerk. Kunstgeschichtlich bemerkenswert ist die Verwendung industriell vorgefertigter Baudekorationen. Ein Aufstieg auf den Aussichtsturm empfiehlt sich unbedingt.
- Archivaliensignatur
-
N20-0421
- Alt-/Vorsignatur
-
o. Sign.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen.
Format: Bild 1
Fototyp: Abzug fbg., Postkarte
Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
- Kontext
-
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Bestand
-
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Provenienz
-
Dr. Helmut Stiehler
- Laufzeit
-
keine Datierung
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:02 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten
Beteiligte
- Dr. Helmut Stiehler
Entstanden
- keine Datierung