Desinformation aufdecken und bekämpfen : Interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen und für Meinungspluralität
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783748904816
- Extent
-
Online-Ressource, 217 Seiten
- Edition
-
1. Auflage
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Schriften zum Medien- und Informationsrecht ; 45
- Keyword
-
Internet
Social Media
Journalismus
Falschmeldung
Desinformation
Meinungsbildung
Medienrecht
Desinformation
Imitationsprodukt
Chemnitz
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Baden-Baden
- (who)
-
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- (when)
-
2020
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2020021502534441781588
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:50 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Steinebach, Martin
- Bader, Katarina
- Rinsdorf, Lars
- Krämer, Nicole C.
- Roßnagel, Alexander
- Nomos Verlagsgesellschaft
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Time of origin
- 2020
Other Objects (12)
Allgegenwärtige Identifizierung? : neue Identitätsinfrastrukturen und ihre rechtliche Gestaltung ; Dokumentation der Stiftungstagung (zugleich EMR-Workshop) der Alcatel-SEL-Stiftung für Kommunikationsforschung, des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR), der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg und der Landeszentrale für Politische Bildung (LpB) Baden-Württemberg am 28. und 29. April 2005 in der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg, Stuttgart
Digitale Rechteverwaltung : eine gelungene Allianz von Recht und Technik? ; Dokumentation der Stiftungstagung (zugleich EMR-Workshop) der Alcatel-Lucent-Stiftung für Kommunikationsforschung, des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR), der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg und der Landeszentrale für Politische Bildung (LpB) Baden-Württemberg am 4. und 5. Mai 2006 in der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg, Stuttgart