- Standort
-
Germanisches Nationalmuseum — Graphische Sammlung (Nürnberg)
- Inventarnummer
-
P 3983 Kapsel 885
- Maße
-
Höhe x Breite: 274 x 200 mm (Blatt)
Höhe x Breite: 157 x 101 mm (Platte)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Monogramm: oben Mitte — I H
Inschrift: Inschrift: Kartusche oben — lateinisch — Homo quasi herba (...) sic florebit ps, 102 (Iacob) Paul Scheck. Doctor
Inschrift: Inschrift: Kartusche oben — lateinisch — I P AN 46
Inschrift: Numerierung: unten rechts — später — 191
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Hollstein, German Engravings, Etchings and Woodcuts, Bd. 15, S. 240, Nr. 71/III
dokumentiert in: Le Blanc, Bd. 2, S. 388; Kat. Nr.: 61
dokumentiert in: Nagler, Künstler-Lexicon, 1835-1852, Bd. 6, S. 303; Kat. Nr.: 63
- Klassifikation
-
Seriendruck (Gattung)
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Porträt einer historischen Person (Pfefferkorn, Johann) (allein)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
um 1686/1700
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:13 MEZ
Datenpartner
Germanisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Entstanden
- um 1686/1700