Münze

Dupondius des Galba mit Darstellung der Friedensgöttin

Im Jahr 68 n. Chr. formierte sich eine breite Opposition gegen die Herrschaft Neros. Am 3. April ließ sich der Heerführer Galba von seinen Truppen zum Kaiser ausrufen. Der Senat in Rom bestätigte ihn als neues Staatsoberhaupt und erklärte Nero zum Feind des Volkes. Als Galba mehr und mehr Unterstützer fand, glaubte sich Nero in einer ausweglosen Situation und beging im Juni 68 n. Chr. Selbstmord. Nach diesen Wirren sollten nun friedliche Zeiten anbrechen, wie Galba auch auf seinen Münzen propagierte. Die Rückseite dieses Dupondius zeigt die nach links stehende Friedensgöttin Pax mit einem Ölzweig in der rechten und einem Füllhorn in der linken Hand. Die Inschrift beschwört die PAX AVGVSTA, den kaiserlichen Frieden. Dieser Wunsch sollte sich jedoch nicht erfüllen. Im "Vierkaiserjahr" 69 n. Chr. kämpften neben Galba auch Otho, Vitellius und Vespasian um die Kaiserwürde. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen wurde Galba von Anhängern des Otho ermordet. [Matthias Ohm]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
MK 20834
Maße
D. 27 mm, G. 12,53 g
Material/Technik
Kupfer

Bezug (was)
Römische Kaiserzeit
Münze
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Füllhorn
Frieden
Ölzweig
Dupondius
Antike
Bezug (wer)
Galba (-0003-0069)
Pax (Göttin)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
68 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 68 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)