Bestand

Rheinische Gemeindeverbände RW 0050-0053 (Bestand)

Abwicklung der Geschäfte der Vorgängerinstitutionen (1932-39); Vorstandssitzungen 1933-39; Mitgliederversammlungen 1933-37; Kreis- und Bezirksabteilungen 1933-42; Geschäftsführung und Dienststellenverwaltung 1933-46); Haushalt 1933-44; Verfassung und Verwaltung 1933-44; kommunale Selbstverwaltung 1933-44; Personalwesen (u.a. Unterbringung "Alter Kämpfer") 1933-44; Gemeindeverwaltungs- und Sparkassenschulen 1933-44; Polizei 1933-45; Finanzen, Steuern und Abgaben 1933-48; kommunale Vermögensverwaltung, Anleihen, Kredite, Sparkassen und Banken 1933-44; Fürsorge und Wohlfahrtswesen 1933-50; Gesundheitswesen und Krankenhäuser 1927-44; kommunale Unternehmen 1929-44; Wirtschaft und Verkehr 1933-44; Schulen 1933-44; Kunst, Kultur, Presse 1933-44; Wohnungsbau 1933-44; Siedlung 1933-44; Landeskultivierung 1934-42; Reichsverteidigung 1933-44; Kriegsgefangene 1943-44; Luftschutz 1939-44; Kriegswirtschaft; Prüfungsverbände 1933-44; Rundschreiben der Provinzialdienststelle 1935-40. Präsidialsitzungen 1927-32; Organisation und Gremien 1889-1933; Konferenzen der Landräte und Oberbürgermeister 1926-29; kommunale Spitzenverbände 1925-33; Wohlfahrtspflege 1924-33; Finanzwesen 1889-1933. Hauptversammlung 1927; Vorstandssitzungen 1909-29; Jahresrechnungen der Geschäftsstelle 1926-32; Rheinische Städtetage 1910, 1927; andere kommunale Spitzenverbände 1913-33; kommunale Ordnung und Verwaltung 1919-33; Finanzen und Steuern 1912-33); Sozial- und Gesundheitswesen, Versicherungen 1924-33; Druckschriften 1908-32).

Form und Inhalt: Die in diesem Findbuch erschlossenen Bestände rheinischer Gemeindeverbände wurden 1956 (Akz. 81/56) und 1961 (Akz. 153/61 und 156/61, Dienstregistratur 4052/A II - 1961) übernommen und anschließend verzeichnet.

Im Jahr 2000 wurden die Bestände durch Dr. Faust neu verzeichnet. Hierbei blieben i.d.R. die Signaturen unverändert. Häufig erwies es sich aber als notwendig, die Archiveinheiten zu teilen. In diesen Fällen wurde dem einen Teil der Archiveinheit eine neue Signatur gegeben. Eine Konkordanz alte / neue Signaturen befindet sich am Ende des ausgedruckten Exemplars dieses Findbuchs. Dort befindet sich auch ein Verzeichnis der Druckschriften, auf die im vorliegenden Aktenfindbuch wiederholt hingewiesen wird.

Die Bestände umfassen insgesamt 1382 Nrn. Akten und Druckschriften. Die Laufzeit reicht von 1889 bis 1949; das Schwergewicht liegt in den Jahren des "Dritten Reiches".

Die Akten sind ohne Beschränkungen benutzbar.

Der Rheinische Städtebund wurde 1887 gegründet. Ihm gehörten kreisangehörige Städte der Rheinprovinz an. Er selbst war ein Unterverband des Reichsstädtebundes.

Der Rheinische Städtetag wurde 1908 als Vertretung der Städte über 15.000 Einwohner der Rheinprovinz gegründet. Der Vorsitz (und damit auch die Aktenführung) lag praktisch während des gesamten Zeitraums des Bestehens bei der Stadt Duisburg.

1933 wurden die Gemeindeverbände im Deutschen Gemeindetag "gleichgeschaltet". Rheinischer Städtebund und Rheinischer Städtetag gingen in der Provinzialdienststelle Rheinland und Hohenzollern des Deutschen Gemeindetages (die auch als Westdeutscher Gemeindetag firmierte) auf. Der neue Verband erstreckte sich auf die Rheinprovinz (einschließlich des Saargebiets) und die Hohenzollerischen Lande.

Nach Kriegsbeginn 1939 wurde die Organisation des Deutschen Gemeindetages gestrafft. In Düsseldorf wurde die Dienststelle Westen errichtet mit Zuständigkeit für die Gebiete der bisherigen Provinzialdienststellen Rheinland und Hohenzollern, Westfalen und Lippe, Hannover und Schaumburg-Lippe etc. 1942 wurde die Bezeichnungsform Dienststelle aufgehoben, 1944 aber erneut eine Dienststelle Westen eingerichtet.

1945 wurden der Deutsche Gemeindetag und seine regionalen Gliederungen aufgelöst. Zu den Nachfolgeorganisationen s. Findbuch 420.06 (Deutscher und Nordrhein-Westfälischer Städte- und Gemeindebund).

Vgl. Horst Romeyk: Verwaltungs- und Behördengeschichte der Rheinprovinz 1914-1945, Köln 1984.

Bestandssignatur
RW 0050-0053 420.18.00
Umfang
1377 Archiveinheiten; 346 Kartons
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 5. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut >> 5.4. Vereine, Verbände und ähnliche Organisationen >> 5.4.4. Kommunale Spitzenverbände >> 5.4.4.2. Rheinische Gemeindeverbände

Bestandslaufzeit
1889-1949

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1889-1949

Ähnliche Objekte (12)