Münze

Sachsen: Friedrich August II.

Vorderseite: D G FRID AUG REX POL DUX SAX ARCHIMARESCHALL & ELECT - Der geharnischte Kurfürst Friedrich August II. mit Schwert reitet nach rechts.
Rückseite: IN PROVINCIIS IUR SAXON PROVISOR ET VICARIUS 1741 - Umschrift getrennt von Rosette, auf einem mehrstufigen Podest steht ein Thron, auf dem Reichsapfel und Zepter liegen.
Münzstand: Kurfürstentum
Erläuterung: Die Taler und Mehrfachtaler sind auf das Vikariat Sachsens geprägt worden. Diese Vikariatsmünzen wurden unter den sächsischen und pfälzischen Kurfürsten herausgegeben, erstmals 1612 und letztmalig 1792. Sie wurden nach dem Tode des Kaisers bis zur Krönung des neuen Kaisers ausgegeben. In der kaiserlosen Zeit waren die Kurfürsten von Sachsen und der Pfalz die Stellvertreter des Kaisers. 1740 war Kaiser Karl VI. verstorben. Siehe für einen Goldabschlag im Wert von 10 Dukaten hier BM-074/26.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
Inventarnummer
18206250
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 42 mm, Gewicht: 26.03 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. S. Davenport, German Talers 1700-1800 (1965) Nr. 2669; G. Schnee, Sächsische Taler 1500-1800 und Abschläge von Talerstempeln in Gold und Silber (1982) Nr. 1032.

Klassifikation
Taler (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
18. Jh.
Deutschland
Ereignisse
Gegenstände
Herrscherrepräsentation
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Silber
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Sachsen
Dresden
(wann)
1741
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1741

Ähnliche Objekte (12)