- Standort
-
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden -- Op.var.87.h,misc.26
- VD 17
-
VD17 14:646382T
- Umfang
-
[12] Bl.
- Sprache
-
Latein
- Reihe
-
Projekt: Im deutschen Sprachraum erschienene Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17)
Drucke des 17. Jahrhunderts
- Urheber
-
Wiprecht, Simon
Setzer, Jeremias
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
SLUB Dresden
- Erschienen
-
[Francofurti] : Eichorn , 1604
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-db-id3708946263
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:06 MESZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Beteiligte
- Wiprecht, Simon
- Setzer, Jeremias
- SLUB Dresden
Entstanden
- [Francofurti] : Eichorn , 1604
Ähnliche Objekte (12)
![Die Evangelia mit den Episteln/ Auff alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr/ sambt den Evangelischen Summarien und Collecten : Dabey die Historien vom Leyden/ Sterben/ Aufferstehung und Him[m]elfahrt unsers Heylandes Jesu Christi aus den vier Evangelisten. Item: Die Sendung des Heiligen Geistes aus Sanct Luca/ und die Zerstörung der Stadt Jerusalem](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/1dbf39de-c0d2-49d9-9e95-d1501acfe937/full/!306,450/0/default.jpg)
Die Evangelia mit den Episteln/ Auff alle Sonn- und Fest-Tage durchs gantze Jahr/ sambt den Evangelischen Summarien und Collecten : Dabey die Historien vom Leyden/ Sterben/ Aufferstehung und Him[m]elfahrt unsers Heylandes Jesu Christi aus den vier Evangelisten. Item: Die Sendung des Heiligen Geistes aus Sanct Luca/ und die Zerstörung der Stadt Jerusalem

Prüfung Deß kurtzen Bekendnuß D. Simonis Gedicci/ vom heiligen Abendmal : Darinnen er die mündliche unnd geistliche Niessung deß wahren Leibes und Bluts Jhesu Christi aus den worten der Einsetzung zu beweisen vormeinet/ Ob dasselbe den worten der Einsetzung gemeß sey/ oder nicht ; Sampt einem andern Tractat von den Ceremonien

Prignitzisches Hirten-Gespräch/ Uber den gedoppelten Todes-Riß Zweyer Nahen Anverwandten : Als Erstlich: Der Weyland HochEdlen/ HochEhr- und Tugendbegabten Fr. Fr: Annen Sabinen Brunnemannin/ Und Nachmahls Des Edlen/ GroßAchtbahrn und Woll-Benahmten Hrn. Elias Stryken/ ChurFürstl. Brandenb. über 50. Jahr getreubefundenen Ampt-Manns ... Beyderseits Des ... Herrn Samuel Strykens/ I. U. D. ... Hochgeschätzten Ehe-Liebsten Und Höchst-geliebten Herrn Vatern/ Bey letzter BeErdigung geschehen zu Lentzen Den 27. May/ Im Jahr 1677. Von Klietzsche abgefertiget

Schmertz- und Trauer Cypressen-Zweige : Mit welchen/ alß der Edle/ WohlEhrenVeste/ Groß-Achtbahre und Wohlbenahmte Herr Elias Stryk/ Sr. Chur-Fürstl. Durchl. zu Brandenb. über 50. Jahr wohl-bedienter AmbtMan ... Am 10. Febr. jüngsthin seelig entschlaffen/ und den 27. May darauff mit Christlich-Volckreichem Leichen-Proceß Beerdiget wurde/ Ihre Schuldigkeit abstatten solten Nachgesetzte Seiner Magnific. des Herrn Doct. Stryks Verbundene Diener
