Buchmalerei

Amelot jagt die letzten Iren ins Meer

König Amilot jagt mit erhobenem Schwert zu Pferde und in Begleitung von zwei Rittern König Alan von Irland nach, der mit seinen Leuten zu einem an der Küste liegenden Schiff hin flieht. Saurma-Jeltsch, Bilderhandschriften und Weigele-Ismael, Wilhelm von Orlens beziehen Überschrift und Illustration auf die Vertreibung der Dänen und die Gefangennahme König Wittekins von Dänemark, dagegen Hartong (S. 107, nr. 61) richtig "Der Kampf mit Alan". Überschrift und Illustration befinden sich vor Vers 12100, innerhalb des letzten Abschnitts von Buch IV, der vom Überfall der Iren auf das Kloster Savines berichtet. 83 (EMS, Willehalm von Orlens) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 45 H 4 den Feind in die Flucht schlagen : 33 B 9 fliehen, wegrennen; verfolgen & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) (+24) mehr als vier Personen (Verkehr und Transportwesen) & 82 A (AMELOT VON NORWEGEN) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), König Amelot von Norwegen, Schwiegersohn des Königs Koradiz von Kornwall und Vater der Duzabele & 82 A (ALAN VON IRLAND) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), König Alan von Irland & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 24 7 über die Schulter blicken & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 22 3 (GIUBBONE) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Giubbone, Zipone, Zupone & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (SURCOT) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Waffenrock & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 14 62 Sporn & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 19 (MAIL COIF) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Helmbrünne & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (ARMED SHOE) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuh & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 46 C 24 Segelschiff, Segelboot & 46 C 21 5 (BRIDGE) Bestandteile des Äußeren eines Schiffes (mit NAMEN), Brücke & 46 C 21 5 (STERN) Bestandteile des Äußeren eines Schiffes (mit NAMEN), Heck & 46 C 21 5 (KEEL) Bestandteile des Äußeren eines Schiffes (mit NAMEN), Kiel & 25 H 13 Küste

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Willehalm von Orlens (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 323, Bl. 221r
Maße
9-12 x 18,5
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Rudolf, von Ems
Elsässische Werkstatt von 1418
(wo)
Straßburg
(wann)
um 1420
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1420

Ähnliche Objekte (12)