Fotografie
Bau Wehr Schlüsselburg/Weser
Das Wehr Schlüsselburg besitzt zwei Wehrfelder mit je 40 m Breite (Verschluss: Schütz mit Aufsatzklappe). Es grenzt an das Kraftwerk am rechten Ufer, beides wurde 1956 in Betrieb genommen. Das Bild zeigt das Ergebnis der Messungen der Kolktiefe nach dem Sommerhochwasser 1956. Die Angaben sind in NN + gemacht, das heißt die größte Kolktiefe ist unterhalb des rechten Wehrfeldes (NN + 17 m), das heißt eine Aukolkung um nahezu 8 m bei gleichzeitiger Anlandung von Material am linken Ufer. Auch die Böschung im Unterwasser am rechten Ufer wurde auf 70 m Länge stark beschädigt
- Identifier
-
HBdia02359
- Quelle
-
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
- Material/Technik
-
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 10 - 15
Bildbreite: 4408
Bildhöhe: 2284
- Anmerkungen
-
Plan
Strecke von [km]: 263,600
Strecke bis [km]: 236,600
- Thema
-
Hauptbauwerk der Wasserstraße
Wehr
Anlage zum Messen, Steuern oder Regeln
Bauwerksmessung, Bauwerksüberwachung
Schadensfall
Bauwerksschaden, Zerstörung
Ufer- und Böschungsschaden
Böschungsschaden
Auskolkung
Sohlschaden
Fluss
- Bezug (wo)
-
Wasserstraße: 5208 - Weser, Wehrarm Schlüsselburg
Langwedel
- Bezug (wann)
-
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Nach Fertigstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1956
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 09:28 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1956