Archivale

Verkauf einer Erbrente

Enthält: He(y )mich van Gressenich, Schultheiß zu Aldenhoven ( -hoyven), und seine Frau Paetzghen van Mertzenhuysen verkaufen gemeinsam an die Kirche zu Aldenhoven bzw. an deren Kirchmeister eine Erbrente von 10 oberländ. rhein. Goldgulden Frankfurter Währung gegen 200 Goldgulden Diese Summe hat die Kirche Peter van Sleyden gen. Soubb zu Aldenhoven zur Verfügung gestellt aus besonderer Andacht und Zuneigung zu seinem Patron St. Martin in der Kirche zu Aldenhoven, und zwar für den baulichen Unterhalt der Kirche (umb die in gewoynlyghen noytbouw zo hatden ind nyrgens anders ayn zo stellen dan zom bouw der hylgher kirchen vurs.), und auch um drei Kerzen (tortzen) jedes Jahr zu bezahlen, von denen man jeweils zwei vor dem hl . Sakrament in der Prozession tragen soll und eine im Winter in der Kapelle morgens in der Frühmesse, damit man immer das hl . Sakrament sehen kann, auf daß so Gott im Himmelreich allzeit geehrt und gelobt werden mag. Die 10 Goldgulden sind jährlich auf Unserer Lieben Frau Lichtmeß [2. Febr.] zu bezahlen. Zur Sicherheit stellen Heynrich und Paetzghen vor den zwei Lehnmannen der Dompropstei Köln Peter van Loevenich, Baumeister zu Aldenhoven, und Heynrich Gartzwylre folgende Güter zum Unterpfand: 15 Morgen Artland, zehntpflichtig, gen. der Begynen lant und gelegen up dem Patterre weyge neben Meister Gort Grynss Land beiderseits; 9 Morgen , zahlend den halben Zehnt, gen. der Begynen lant und gelegen up Berchsmuylre weyghe neben Koettynger Land an dem einen Ende und bei Dreyss Schroeder am anderen Ende; 1 1/2 Morgen , zehntpflichtig, neben dem gen. Land einerseits und Herthewyss andererseits; 3 Morgen , zehntpflichtig, bei Berchsmoelen an Meister Grynss Weidenpeschgen Bongart-Land einerseits und Thyss Dreyss andererseits; 3 1/2 Mg . , zehntfrei, up der Kommen bei Land des Baumeisters einerseits und stoßend auf Druytgen Engels Kamp; 7 Morgen , zehntfrei, up dem Seirstorper weyghe bei Junker Dadenberch einerseits und Jan Mertens andererseits; 1 Morgen , zehntpflichtig, up dem Busch neben Erken in der Gassen einerseits und Land des Hofes van Butzdorp [Pützdorf] von 4 Morgen andererseits. Bei Nichtzahlung der Rente fällt dieses Unterpfand an die Kirche zu Aldenhoven. Auf ausdrücklichen Wunsch Peters, der die 200 Goldgulden bereitgestellt hat, sollen Schöffen, Geschworene und Kirchmeister zu Aldenhoven wie auch die zwei Prioren zu Vogelsang (van dem Vogelsange) und der Aachener Prediger (preytgeren zo Aych) jedes Jahr die Aufsicht darüber haben (eyn up seyn wyllen haven) genau wie über die anderen Renten, die er gestiftet hat. Ablöse mit 200 Goldgulden ist möglich.

Reference number
E1 A 61a
Former reference number
Vorl. Nr.: 66
61a
Further information
Aussteller: Siegler: Heynrich van Gressenich sowie die Lehnmannen Peter van Loevenich und Heynrich Gartzwylre, dazu die Schöffen zu Aldenhoven mit ihrem Schöffenturnssiegel

Context
Urkunden >> Gesammelte Urkunden >> Aldenhoven
Holding
E1 A Urkunden

Date of creation
3. Februar 1516

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:00 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Erkelenz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 3. Februar 1516

Other Objects (12)