Artikel
Mieter: Innen und einkommensschwache Haushalte bei Energieeffizienz benachteiligt
Die Energie- und CO2-Einsparungen im Gebäudesektor in Deutschland bleiben weit hinter den Zielen zurück: der Wohngebäudebestand ist nur unzureichend energetisch saniert, die Wärmeerzeugung von fossilen Energieträgern abhängig und die Sanierungsaktivität ist seit Jahren auf einem zu geringen Niveau. Aufgrund der verschleppten Wärmewende bedeutet die Energiekrise eine enorme Vulnerabilität und finanzielle Belastung, gerade für einkommensschwache Haushalte und Mieterhaushalte. Denn insbesondere diese sind in der Ausstattung mit gebäudebezogenen Energieeffizienztechnologien erheblich benachteiligt.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 103 ; Year: 2023 ; Issue: 3 ; Pages: 192-197
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Asymmetric and Private Information; Mechanism Design
Taxation and Subsidies: Externalities; Redistributive Effects; Environmental Taxes and Subsidies
Energy: Demand and Supply; Prices
- Thema
-
Gebäude
Energieeinsparung
Klimaschutz
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Holzmann, Sara
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Sciendo
- (wo)
-
Warsaw
- (wann)
-
2023
- DOI
-
doi:10.2478/wd-2023-0052
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Holzmann, Sara
- Sciendo
Entstanden
- 2023