Buch

Porn Chic : Die Pornifizierung des Alltags

Die Autorin untersucht den Einfluss der Pornoindustrie auf unsere Kultur und kommt zu folgenden Ergebnissen: Damit Pornos sich besser verkaufen, findet eine Pornifizierung unseres Alltags statt, der auch vor Kindern nicht Halt macht. Dabei ist der Porno keineswegs Motor eines gesellschaftlichen Fortschritts, sondern bleibt klischeehaften Rollenbildern verhaftet: Männer verüben Gewalt an Frauen, beschimpfen sie, die Frau ist unterwürfig und machtlos. Die Folgen der Pornifizierung sind für alle Frauen weitreichend: Frauen, die eine ständige Objektifizierung ihres Körpers erleben, leiden an Identitätsstörungen, Leistungsabfall und geringem Selbstbewusstsein bis zu psychischen Krankheiten und Süchten, die schon im Teeniealter beginnen. Pornos machen Frauen krank. Steffen zeichnet in ihrem Buch die Geschichte der Pornografie und der Pornifizierung nach, sie stellt die Akteure und Hintergründe vor und lässt unterschiedliche Sichtweisen verschiedener Experten aus der ganzen Welt zu Wort kommen.

Identifier
P-14
ISBN
3-423-26031-2
Extent
298

Bibliographic citation
Steffen, Nicola. 2014. Porn Chic : Die Pornifizierung des Alltags. München : dtv. S. 298. 3-423-26031-2

Subject
Pornographie
Kulturgeschichte
Medien
Männlichkeitsrolle
Geschlechterforschung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Steffen, Nicola
Event
Veröffentlichung
(who)
dtv
(when)
2014

Delivered via
Last update
11.08.2025, 1:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buch

Associated

  • Steffen, Nicola
  • dtv

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)