Amtsbücher

Rechnung 1766/67

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Kaufmannswaren:
- Rückstände aus früheren Rechnungen bei Hofbüchsenmacher Hampel (fol. 361r) und Uhrmacher de Lolmes aus Genf (fol. 363r).
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Fortsetzung von Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt (fol. 364v).
- Rückstände aus früheren Rechnungen bei Jean Baptiste Balay aus Straßburg (fol. 365r), Christoph Friedrich Sick (fol. 365v), Hofgoldarbeiter Johann Erdmann Hübschmann (fol. 366r) und Hofjuwelier Kuhn (fol. 366v).
- Von Sick außerdem ein Silberpräsent für den kurbayerischen Gesandten Korndorff (Nr. 935), Umarbeitung von Hofsilber (Nr. 936), Reparatur des großen silbernen Konfektservice (Nr. 937f, fol. 365v).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Stipendium für Johann Gotthard Müller von Bernhausen zur Erlernung der Zivilbaukunst und Malerei bei Oberbaudirektor de la Guêpière und Galeriedirektor Guibal (Nr. 905f, fol. 376v).
- Ausgaben für festliche Veranstaltungen, Salons, Opern, Ballett, Karnevalslustbarkeiten (fol. 375v-377r, 378r-v, 379v-380r, 391v-394v, 395v-399r).
- Kolbengläser von Manufacturier Briatti (auf einer Reise nach Italien erworben, fol. 395r).
Präsente des Herzogs:
- Zahlreiche Posten ohne spezifische Objektnennungen, u.a. von den Juwelieren Schröder und Biancho sowie Silberhändler Rauner, u.a. Neujahrspräsente 1765, 1766 und 1767 (fol. 410r-415r).
Ausgaben für Trinkgläser, Bouteillen, Flaschen u.a.:
- Spiegel und Gläser, z. T. für Schloss Solitude, von der Spiegelfabrik (Nr. 1084-1086, fol. 428r).
Ausgaben für die Kastellanei:
- Geschliffene Schalen zur Konditorei von dem Glashändler Gürtler (fol. 429v).
- Porzellanstücke, Fayencen, Figuren, Kaffeeschalen für Garderobe, Konditorei, Silberkammer, Kaffeekammer, Schloss Solitude, Schloss Grafeneck u.a., von der herzoglichen Porzellanfabrik (Nr. 1091f, fol. 430v, Nr. 1151-1159, fol. 439r-v).
- "Ankleid-"Sessel, Futteral zu einer silbernen Bettpfanne, von Hofbildhauer Binder (Nr. 1134, fol. 436r).
- Transport römischer Bildsteine vom Lusthaus in den Fürstenbau (Nr. 1141, fol. 437v).
Ausgaben für Kanzleikosten:
- Herzogliches Signet von Medailleur Werner (Nr. 1216, fol. 447r).
Ausgaben für Verehrungen:
- Den Silberarbeitern Schwarz und Lächelin wegen Entdeckung eines Silberdiebstahls (fol. 450v, vgl. vorige Rechnungen).
Ausgaben für Handwerker:
- Messerschmiede:
-- Johann Kaspar Rieger (Besteckmesser, Messerklingen in die Silberkammer, Nr. 1340f, fol. 465v);
- Orgelmacher:
-- Hofkantor Stözel (Arbeiten am Orgelwerk in der katholischen Hofkapelle in Stuttgart und in der Kapelle zu Grafeneck, Nr. 1342f, fol. 466r);
- Uhrmacher:
-- Kaspar Griebel (Reparaturen, Nr. 1369, fol. 471r);
- Außerdem Buchführer, Buchdrucker, Buchbinder, Bürstenmacher, Zirkelschmiede, Flaschner, Glaser, Glockengießer, Gürtler, Hafner, Gipser, Kübler, Kupferschmiede, Lackierer, Seiler, Sattler, Schlosser, Schreiner, Siebmacher, Dreher, Wagner, Wannenmacher, Zinngießer.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 252
Umfang
561 Bl.
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Elias Benjamin Tritschler

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Indexbegriff Person
Baley, Jean Baptiste; Straßburg
Beer, Aaron; Jude zu Frankfurt
Binder, Johann Konrad; Hofbildhauer
Briatti; Glaser
Griebel, Kaspar; Uhrmacher, Ludwigsburg
Gürtler; Glashändler
Hampel, Christian; Hofbüchsenmacher, Ludwigsburg
Hübschmann, Johann Erdmann; Hofgoldmeister
Korndorff; kurbayerischer Gesandter
Kuhn, Johann Heinrich; Hofjuwelier
Lächelin; Silberarbeiter
Lolme, Antoine de; Uhrmacher, Genf
Rieger, Johann Kaspar; Messerschmied
Schröder und Bianco; Juweliere, Erfurt
Schwarz; Silberarbeiter
Sick, Christoph Friedrich; Goldarbeiter
Stötzel; Hofkantor
Werner, Adam Rudolph; Medailleur
Indexbegriff Ort
Gomadingen RT; Schloss Grafeneck
Stuttgart S; Schloss Solitude

Laufzeit
1766-1767

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1766-1767

Ähnliche Objekte (12)