Bestand
Handwerkskammer Oldenburg (Bestand)
Enthält: Innere Verwaltung der HWK (vor allem Personalangelegenheiten, Tätigkeitsberichte, Handwerker-Zeitung usw.) 1900-2005 (132); Aufsicht über die Innungen: Allgemeines, alle Innungen 1950-1985 (10); Einzelne Innungen im Großherzogtum bzw. Freistaat Oldenburg (bis 1945) 1889-1957 (167); Einzelne Innungen im Verwaltungsbezirk Oldenburg bzw. Bezirk Weser-Ems (nach 1945) 1934-2001 (560); Historische Zusammenstellungen (Gründungsdaten usw.) für einzelne Innungen im Bezirk der HWK 1957-1982 (8); Überbezirkliche Innungen (Weser-Ems, Bremen usw.) 1934-1991 (58); Innungsverbände 1943-1991 (32); Aufsicht über die Kreishandwerkerschaften 1931-1991 (111); Handwerksrolle (Akten zu gelöschten Betrieben mit dem Schwerpunkt Nachkriegszeit) 1929-2006 (200); An die HWK abgegebenes historisches Schriftgut von Innungen, Handwerkern usw. (vor allem Landeshufbeschlageschule Oldenburg) 1665-1997 (52).
Beschreibung: Dep 30 Handwerkskammer Oldenburg
Zeit: (1665) 1820-2010
Geschichte des Bestandsbildners: Die Handwerkskammer Oldenburg (HWK) wurde im Jahre 1900 gegründet, 1943 durch die Nationalsozialisten aufgelöst und nach dem Zweiten Weltkrieg wiederbegründet. Als Selbstverwaltungseinrichtung der mittelständischen Wirtschaft berät, unterstützt und betreut die HWK ihre Mitgliedsbetriebe und deren Mitarbeiter. Sie führt die Handwerksrolle, die Lehrlingsrolle usw. und überwacht die Ausbildung. Gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft vertritt sie das Gesamtinteresse der Handwerksbetriebe im Oldenburger Land. Der 12-köpfige Vorstand wird von der Vollversammlung gewählt. Im Jahre 2005 gab es vier Geschäftsbereiche: Unternehmensführung (GB I), Berufsbildung (GB II), Innere Verwaltung (GB III) und Berufsbildungszentrum (GB IV). Der HWK gehörten 2005 rund 11.750 Unternehmen aus den kreisfreien Städten Oldenburg, Delmenhorst und Wilhelmshaven sowie den Landkreisen Friesland, Wesermarsch, Ammerland, Oldenburg, Cloppenburg und Vechta an. Im Jahre 2004 vertrat die HWK, die sich über die Zwangsmitgliedschaft finanziert, die Interessen von 64.300 Beschäftigten im Bereich des Handwerks.
Bestandsgeschichte: Nach Auflösung des kurzzeitig bestehenden "Archivs des Deutschen Handwerks" beim Bundesverband des Deutschen Handwerks in Berlin übergab die HWK Oldenburg 2005 ihr Archiv dem Staatsarchiv Oldenburg als Depositum. Einen Schwerpunkt des Bestandes bilden die Akten zu den einzelnen Innungen, getrennt nach Satzungen, Protokollen usw. Besonders hinzuweisen ist auf 1957 für alle Innungen angelegte, gelegentlich ergänzte Zusammenstellungen der Gründungsdaten, Namen der Innungsobermeister usw. Nach den ersten Ablieferungen (Akz. 265 und 302) erfolgten in den Jahren 2010 und 2018 weitere Abgaben.
Dokumente aufgelöster Innungen, die an die Kammer abgegeben wurden, sind mit Zustimmung der Kammer mit in den Bestand Erw 30 (Zünfte und Innungen) eingeflossen.
Findmittel: Archivdatenbank/Internet
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
- Reference number of holding
-
NLA OL, Dep 30
- Extent
-
21; 1329 Verzeichnungseinheiten (Stand März 2017)
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Nichtstaatliches Archivgut >> 3.1 Kammern / Glaubensgemeinschaften / sonstige Körperschaften >> 3.1.2 Kammern
- Related materials
-
Literatur: Sabine Barnowski-Fecht, Das Handwerk der Stadt Oldenburg zwischen Zunftbildung und Gewerbefreiheit (1731-1861). Die Auflösung der Sozialverfassung des "alten Handwerks" und ihre Transformation unter den Bedingungen von Stadtentwicklung und staatlicher Gewerbepolitik, Oldenburg 2001; Oldenburg um 1900. Beiträge zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Situation des Herzogtums Oldenburg im Übergang zum industriellen Zeitalter, hg. von der Handwerkskammer Oldenburg, der Landwirtschaftskammer Weser-Ems und der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, Oldenburg 1975; Oldenburg um 1950. Eine nordwestdeutsche Region im ersten Nachkriegsjahrzehnt, hg. von Albrecht Eckhardt im Auftrag der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer Oldenburg und der Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Oldenburg 2000, darin u.a. Friedrich Wilhelm Fimmen, Die Handwerkskammer Oldenburg. Der Weg vom Neuanfang zum modernen Dienstleister, S. 263-274.
- Date of creation of holding
-
1665-2004
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 10:42 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1665-2004