Urkunden
Heinrich ("Heinreich") Schott "der alt" gibt Revers über die ihm für elf Jahre vom Kloster Michelsberg zu Bamberg verliehenen Drittel ("triteyl") der Klostergüter zu Mölkendorf ("Melkendorf", abgeg. OT Schottenstein). Bürgen: Apel von Lichtenstein zu Geiersberg ("Geyersperg") und Apel von Lichtenstein auf "Pochtein" (n. ident.). - S 1 = von Lichtenstein (n. ident.); S 2 = Apel von Lichtenstein; S 3 = A
- Reference number
-
Kloster Michelsberg, Urkunden 270
- Former reference number
-
Bamberger Urkunde 2284
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Literatur: RB 7, 196
Vermerke: R 1 L GG N 50 [getilgt] 2 [Quadrangel] Molckendorff pey Steyn oblegium
Originaldatierung: in crastino sancti Michahelis
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1337
Monat: 9
Tag: 30
Äußere Beschreibung: Ausfertigung, dt., Pergament, 3 Siegel anhängend (S 1 fehlt, S 3 beschädigt)
- Context
-
Kloster Michelsberg, Urkunden >> Aktenplan Kloster Michelsberg, Urkunden
- Holding
-
Kloster Michelsberg, Urkunden
- Indexentry place
-
Schott, Heinrich
Bamberg, Kloster Michelsberg
Mölkendorf (Lk Staffelstein)
Lichtenstein zu Geierberg, Apel von
Pochtein
- Date of creation
-
1337 VIIII 30
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Last update
-
15.04.2025, 3:36 PM CEST
Data provider
Staatsarchiv Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1337 VIIII 30
Other Objects (12)

Apel von Lichtenstein tauscht vom Kloster Langheim seinen freieigenen Hof zu Rossach, für den er das Dorf Hemmendorf eingetauscht hatte, wieder ein, wofür ihm das Kloster das Dorf Druschendorf (Truschenhof) samt dem lebendigen Zehnt zum Leibgeding gibt. - Siegler: Lichtenstein, Apel von. Lichtenstein, Apel von. Lichtenstein, Hugo von. Lichtenstein, Apel von

Apel von Lichtenstein zum Geiersberg, seine Frau Osmei und seine Söhne Apel und Karl verkaufen dem Abt und Konvent zu Langheim aufgrund hoher Schulden ihren Hof zu Dytrichdorf (Dietersdorf) mit Zugehörungen sowie denn halben Reutzehnt "in dem gehege" daselbst. - Siegler: Lichtenstein, Apel von. Lichtenstein, Apel von. Schott, Lutz

Apel von Lichtenstein zum Geiersberg verkauft mit Zustimmung seiner Frau Osnei und seiner Söhne Apel und Karl dem Kloster Langheim alles was sie an Besitz im Dorf Dieterdorf haben, drei Huben und den halben Zehnt über das ganze Dorf, Leibgeding seiner Mutter Felitze, um 400 Pfund Haller. Bürgen: Gottfried von Füllbach, Gottschalk von Scherenberg, Apel von Lichtenstein. - Siegler: Lichtenstein, Apel von. Lichtenstein, Thein von. Füllbach, Gottfried von. Scherenberg, Gottschalk von. Lichtenstein, Apel von (Vogt zu Seßlach)
