Baudenkmal

Tunnelrest an der Stadtmauer; Darmstadt, Fraunhoferstraße 5 (Verl. Erich-Ollenhauer-Promenade)

Unterirdische Gänge, Tunnel und Kellergewölbe gibt es in Darmstadt aus allen Zeiten. Der vermutlich älteste Tunnel wurde im 14. Jahrhundert im Zusammenhang mit der äußeren Zwingermauer der Stadtbefestigung errichtet. Es gibt Hinweise in der Literatur ohne genauere Angaben. Ein Teilstück wurde beim Bau der Tiefgarage des Fraunhofer-Instituts 1995 im Bereich des ehemaligen Gefängnisses gefunden. Nach einer Einmessung befand sich der aus Bruchsteinen rundbogig gemauerte Tunnel in einer Tiefe von ca. 4,50 m unter der Erdoberfläche und war im Verbund mit der äußeren Mauer auf der Zwingerseite hergestellt worden. Bei einer Länge von ca. 60 m und einer Breite von ca. 1 m war er 1,15 m hoch und an beiden Enden verschüttet. Die Sohle des Tunnels war zum Zeitpunkt der Entdeckung sehr glatt mit feinem Sand bedeckt, was auf eine Ablagerung schließen lässt. Der Zweck des Tunnels ist noch ungewiss. Vermutet wird eine unterirdische Wasserführung des Mühlbachs zur Versorgung der Stadtmühle, was die Ablagerung erklären würde. Erhalten geblieben sind zwei kurze Teilstücke unter der Rundeturmstraße und der Erich-Ollenhauer-Promenade.Die Tunnelreste stehen aus stadtgeschichtlichen und wissenschaftlichen Gründen unter Denkmalschutz.

Tunnelffreilegung 1995 | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Fraunhoferstraße 5 (Verl. Erich-Ollenhauer-Promenade), Darmstadt (Altstadt), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Ähnliche Objekte (12)