Kerzenständer (Gefäß)
Kerzenständer (Gefäß)
Gegossener und gelöteter Kerzenständer aus einer Kupferlegierung mit graviertem Dekor. Der massive Tisch steht auf drei kurzen tierähnlichen und geknickten Füßen. Darauf liegt eine sechsseitige Platte, die jedes Knie mit einer Palmette bedeckt, die wiederum von zwei gebogenen Zacken flankiert ist. Eine gravierte Doppelwellenlinie zeichnet die Form der Platte nach. Darüber ist der profilierte Schaft angesetzt. Er besteht aus zwei Kugeln, die einen zentralen sechsflächigen Zylinder einschließen. Es handelt sich um einen kleinen Tisch, auf dem Kerzen und Öllampen abgestellt wurden. Solche Tische sind immer aus etlichen, separat gearbeiteten Teilen zusammengesetzt: Der Schaft steht auf einer dreibeinigen Fußplatte und trägt einen runden oder gezackten Lampenteller (vgl. I. 1501).
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I. 6072
- Maße
-
Höhe: 66,2 cm
Durchmesser: 40,5 cm
Gewicht: 10800 g
- Material/Technik
-
Kupferlegierung, gegossen, gelötet, graviert/ziseliert
- Klassifikation
-
Metall
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Ägypten
- (wann)
-
11. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kerzenständer (Gefäß)
Entstanden
- 11. Jahrhundert