Urkunden

Michael Schilt zu Immenstaad bekennt, daß ihm Sebastian [Hiller], Abt, sowie der Konvent zu Weingarten 40 fl in Reichswährung zu jährlichem, an Lichtmeß fälligem Zins von 2 fl Kreuzern vorgestreckt haben. Er verpfändet dafür 2 Stücklein Reben, das erste "In Haiden" gelegen, an die Baustraße und die Reben des Patrons zu Immenstaad grenzend, das jedes dritte Jahr in das Lehen Hans Jakob Dollmeyers 2 Quart Wein Bodenzins gibt, das zweite "Im Hardt" gelegen zwischen den Reben Anna Geßlerins und Michael Ainharts.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 K U 388
Alt-/Vorsignatur
GLAK 7/450
00197

Maße
21,2 x 38,5 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Aussteller: Michael Schilt zu Immenstaad

Empfänger: Sebastian [Hiller], Abt, sowie der Konvent zu Weingarten

Siegler: Johann Fridl, Weingartener Amtsverwalter der Vogtei Hagnau

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 S. in Holzkapsel

Kontext
Weingarten, Benediktinerkloster, Karlsruher Ablieferung: Urkunden >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 K Weingarten, Benediktinerkloster, Karlsruher Ablieferung: Urkunden

Indexbegriff Person
Ainhart, Michael
Dollmeyer, Hans Jakob
Fridl, Johann, Amtsverwalter
Geßler, Anna
Hiller, Sebastian; Abt zu Weingarten, 1667-1730
Schilt, Michael
Weingarten, Sebastian Hiller; Abt, 1667-1730
Indexbegriff Ort
Hagnau am Bodensee FN; Amtsverwalter
Hagnau am Bodensee FN; Vogtei
Immenstaad am Bodensee FN; Einwohner
Immenstaad am Bodensee FN; Flurstücke
Immenstaad am Bodensee FN; Pfarrkirche St. Jodokus
Weingarten RV; Kloster, Abt und Konvent

Laufzeit
1702 Februar 2 (auf die liechtmeß)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • 1702 Februar 2 (auf die liechtmeß)

Ähnliche Objekte (12)