- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
LKilian AB 3.37
- Weitere Nummer(n)
-
8257 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 429 mm (Blatt)
Breite: 295 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ECCE AGUS DEI QUI; Zachariden agnus socium [...] nomine Christe beas.; IN GRATIAM NOBILIS [...] AUSPICANTIS A V DDT.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 77
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Andreaskreuz
Buch
Kreuzstab
Lamm
Löwe
Schreibende(r)
Hieronymus (Heiliger)
Johannes der Täufer (Heiliger)
Andreas (Heiliger)
ICONCLASS: Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein
ICONCLASS: Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
ICONCLASS: der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1606