Bestand

Deutscher Zentralverein Homöopathischer Ärzte (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) wurde 1829 in Köthen (Sachsen-Anhalt) gegründet. Der Verein entwickelte sich sogleich überregional zum Zusammenschluss der homöopathisch tätigen Ärzte im deutschen Sprachraum. 1832 erschien die erste Ausgabe der „Allgemeinen Homöopathischen Zeitung" (AHZ) - sie ist die älteste deutsche Medizinzeitschrift.
Der DZVhÄ ist der Berufsverband der homöopathischen Ärzteschaft. Zu seinen Aufgaben zählt vorrangig die Weiterentwicklung und -verbreitung der homöopathischen Heilweise sowie die Förderung der Homöopathieforschung.
In Anlehnung an die dezentrale Struktur der ärztlichen Selbstverwaltung sind die Mitglieder in Landesverbänden (vgl. Klassifikation 3. Landesverbände) organisiert. Der Zusammenschluss der Landesverbände bildet als Dach den DZVhÄ. Die Landesverbände veranstalten einmal jährlich eine Mitgliederversammlung, die aus ihren Reihen einen Landesvorstand und Delegierte für die Hauptversammlung auf Bundesebene wählt.
Der Bestand wurde in den 1990ern dem Institut für Geschichte der Medizin übergeben und erhält ständig Zuwachs. Er umfasst 19 lfd. m. und hat eine Laufzeit von 1948 bis 2003. Die Unterlagen beinhalten zum einen Unterlagen des Vorstands und der Geschäftsführung sowie Korrespondenz mit den Landesverbänden. Objekte, wie Ehrennadeln, Tasche und Stempel, finden sich in der Objektsammlung des Instituts (Nr. 577, 582, 583). Weitere Unterlagen sind in der Dokumentation des Instituts untergebracht ( A/ 1.1 Ärztevereine). Diese beinhaltet Rundbriefe, Protokolle, Jahresprogramme zur Fort- und Weiterbildung.
Es gelten keine Nutzungseinschränkungen. Die letzten Nachlieferungen wurden im Dezember 2013 und im August 2016 von Sandra Dölker verzeichnet.
Weitere Lieferungen wurden im März 2022 von Natalie Rath verzeichnet und von Sandra Dölker in ActaPro migriert.

Bestandssignatur
Z

Kontext
IGM-Archiv (Archivtektonik) >> Homöopathie-Archiv

Bestandslaufzeit
01.01.1948-31.12.2018

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 11:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Institut für Geschichte der Medizin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 01.01.1948-31.12.2018

Ähnliche Objekte (12)