Artikel

Länderrisiko und ausländische Direktinvestitionen

Eine besondere Herausforderung bei grenzüberschreitenden Investitionen sind aus Sicht der investierenden Firmen die langfristigen Wirtschaftsbedingungen in den jeweiligen Zielländern: Rechtssicherheit, politische und wirtschaftliche Stabilität. Zumeist werden diese Faktoren in Form von Länderrisiken zusammengefasst. Auf der einen Seite haben Entwicklungs- und Schwellenländer große Potenziale. Zugleich aber zeichnen sich die entsprechenden Länder durch ein verhältnismäßig hohes Risiko aus. Zwischen 1989 und 2011 waren vor allem Länder, die mit weniger Risiko behaftet sind, Ziel des Großteils der deutschen Direktinvestitionen. Die vorliegenden Statistiken bestätigen zudem, dass Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, wie z.B. die Automobilindustrie, in wachstumsstarke Ökonomien investieren.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 68 ; Year: 2015 ; Issue: 11 ; Pages: 22-32 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Klassifikation
Wirtschaft
International Investment; Long-term Capital Movements
Multinational Firms; International Business
Thema
Länderrisiko
Auslandsinvestition
Investitionsentscheidung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lieb, Tobias
Yalcin, Erdal
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2015

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Lieb, Tobias
  • Yalcin, Erdal
  • ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)