Münze

Groschen von Domkapitel und Stadt

Die Wirren des Dreißigjährigen Krieges verschonten auch Halberstadt nicht. Die Stadt wurde von beiden Parteien mehrfach besetzt und belagert, geplündert, terrorisiert, verwüstet und ausgehungert sowie immer wieder zu hohen Kriegskontributionen gezwungen. Während dieser Schreckenszeit wechselten auch wiederkehrend die Konfessionen des Bistums, der Kleriker und der Stadt. Die protestantischen Bischöfe des Bistums verfügten weiterhin nicht über das Münzprivileg und ließen keine Münzen in Halberstadt schlagen. 1648 ging das Bistum als weltliches Fürstentum in brandenburgischen Besitz über. Nach der langen Prägepause in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstehen auch sogenannte Gemeinschaftsmünzen, also gemeinsame Prägungen von Stadt und Domkapitel. Die Münzen tragen jeweils auf einer Seite das Stiftswappen des Domkapitels und das Stadtwappen des Halberstädter Magistrates. Im kurzen Zeitraum 1622-1623 werden Groschen, Körtlinge und Dreier in dieser Art ausgemünzt. Dieser Groschen zeigt auf der Vorderseite das im unten und oben durchbrochenen Reif stehende behelmte Stiftswappen. Auf der Rückseite ist der Reichsapfel mit der Wertzahl Z4 sowie dem Lilienkreuz dargestellt, darunter befindet sich das unbehelmte Stadtwappen. (C. Heinevetter)

Vorderseite | Digitalisierung: Falk Wenzel

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Collection
Münzen
Inventory number
ds595-175
Measurements
Gewicht: 2,02 g, Durchmesser: 22,63 mm
Material/Technique
Silber, geprägt
Inscription/Labeling
Vorderseite: MO NO - HALBE 1622 Rückseite: FERD II - D G RO IM.

Related object and literature
Besser, Rolf/Brämer, Hermann/Bürger, Volker, 2001: Halberstadt. Münzen und Medaillen. Im Spiegel der Geschichte., Magdeburg, Seite 106f.
Tornau, Otto, 1929: Halberstädter Münzen der neueren Zeit, Halberstadt, Seite 12

Subject (what)
Wappen
Numismatik
Reichsapfel
Wappenschild
Lilienkreuz

Event
Auftrag
(who)
Domkapitel Halberstadt
(where)
Halberstädter Diözese
(when)
1622
(description)
Beauftragt

Event
Auftrag
(who)
Magistrat der Stadt Halberstadt
(where)
Halberstädter Diözese
(when)
1622
(description)
Beauftragt

Rights
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Last update
17.05.2024, 11:25 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Domschatz Halberstadt – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Associated

  • Domkapitel Halberstadt
  • Magistrat der Stadt Halberstadt

Time of origin

  • 1622

Other Objects (12)