Disability Studies: individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung?

Abstract: Gegenstand des Aufsatzes sind die Disability Studies und ihr Stellenwert für den deutschsprachigen Diskurs zu und über Behinderung. Zunächst erfolgt ein kursorischer Überblick über die Disability Studies in Deutschland. Nach einer Skizze des in den Rehabilitationswissenschaften vorherrschenden 'individuellen' Behinderungsmodells wird das 'soziale Modell von Behinderung' als Paradigma der internationalen Disability Studies vorgestellt und einer Kritik unterzogen. Die Anmerkungen beziehen sich insbesondere auf die postulierte Dichotomie von impairment und disability; außerdem wird die körpertheoretische Naivität des Ansatzes kritisiert. Des Weiteren wird die Problemorientierung des Modells kritisch beleuchtet. In einem zusätzlichen Schritt wird ein 'kulturelles Modell von Behinderung' skizziert. Die Disability Studies werden als interdisziplinäre Forschungsrichtung der Sozial- und Kulturwissenschaften gekennzeichnet, an deren theoretischer Fundierung im internationalen Diskurs bereit

Alternative title
Disability studies: individual, social and/ or cultural model of handicap?
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 29 (2005) 1 ; 9-31

Classification
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Keyword
Disability Studies
Behinderter Mensch
Behindertenbewegung
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2005
Creator

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-18770
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:28 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)