Architektur
Stadtkirche-Chorraum Innen - Ansicht im Ostnordosten-Epitaph des Philipp von Wolmershausen (g 1583) und Gemahlin (g 1593)-Personen in vollplastischer Steinmetzarbeit in Übersicht
Befestigung zu Romanischer Zeit, ohne explizites Stadtrecht, mit Muren, Wall und Graben; im Nordosten der später so genannte Diebsturm als vorgeschobener Wachturm. Auch eine erste Kirche ist zu dieser Zeit erwähnt. Reguläre Stadtrechte ab 1363, Verpfändung ab 1399 an die Burggrafen von Nürnberg, aus denen später die Markgrafen von Ansbach-Brandenburg hervorgehen. Durch diese ab 1400 zahlreiche Neubauten in der Stadt, ebenso die Stadtkirche; besonders die Stadtbefestigungen werden nun erheblich verstärkt und bei einem weiteren Ausbau im 15 Jh (nach dem ersten Markgrafenkrieg) erweitert, wobei auch der Diebsturm mit einbezogen wird. Crailsheim bleibt bis 1792 ein Ansbach ´scher Brückenkopf und das lokale Zentrum ihrer Interessen; ab 1810 Übergang an Württemberg. Das Stadtbild wird durch Bombenangriffe im Februar 1945 stark in Mitleidenschaft gezogen, und viele Gebäude, einschließlich teile der Stadtkirche wie auch der Befestigungen, sind historisierend rekonstruiert. Das Stadtbild selbst ist vom Stil der Spätrenaissance und des Barock geprägt. Charakteristisch vor allem das Rathaus (1717 neu erbaut)) mit seinem charakteristischen „Kirch-„ Turm und der benachbarten Liebfrauenkapelle ein unverwechselbares Bild. Die Außen ehe schmucklose Stadtkirche beherbergt innen zahlreiche prachtvolle Epitaphien der mit den Markgrafen verwandten lokalen Adeligen. Das Spital im Südwesten war einst ebenfalls befestigt, ist aber ab dem 18. Jh. durch Neubauten verändert worden. Die Stadtbefestigung selbst ist im Umfang weitgehend erhalten, wurde aber ebenfalls ab dem 18. Jh. ihres Wehrgangs und der Tore beraubt, der Stadtgraben verfüllt. Nach den Bombardierungen 1945 wurden auch Teile der Stadtbefestigung durch Häuserzeilen ersetzt; dessen ungeachtet ist Crailsheim ein sehr lebendiges Bild einer Ansbachischen Landstadt mit starkem repräsentativem Charakter.
- Location
-
Sankt Johannes (Crailsheim)
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
15 Jh
- (description)
-
Gotisch (spätere Erweiterung und Veränderung)
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Architektur
Time of origin
- 15 Jh