Arbeitspapier | Working paper
Reporting on social exclusion: standard of living and social participation in Hungary, Spain, and Germany
"Prozesse sozialer Ausgrenzung spielen gegenwärtig im europäischen sozialpolitischen Diskurs eine bedeutende Rolle, betont werden neue Aspekte sozialer Ungleichheit, die man insbesondere mit anhaltender Langzeitarbeitslosigkeit und wachsender Armut in Verbindung bringt. Das Exklusionskonzept bietet einen mehrdimensionalen und dynamischen Zugang zur umfassenden Analyse gesellschaftlicher Teilhabe. Trotz der großen Akzeptanz der Ausgrenzungsterminologie steht ein Konsens über Definitionen und empirische Messung bislang aus. In diesem Beitrag werden Dimensionen und Indikatoren zur Messung und Dokumentation von Ausgrenzungsprozessen vorgeschlagen. Mit Hilfe von Euromodule-Daten, einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage für europäische Wohlfahrtsvergleiche, wird das Zusammenspiel von materiellem Lebensstandard und sozialer Teilhabe in Ungarn, Spanien und Deutschland analysiert. Die drei Länder unterscheiden sich in ihren sozialen Sicherungssystemen ebenso wie in ihrem Wohlfahrtsniveau. Vergleichsprozesse und Unterstützung durch soziale Netzwerke sind zwei wichtige Faktoren, die das Risiko sozialer Ausgrenzung wesentlich beeinflussen." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Soziale Exklusion: Lebensstandard und soziale Partizipation in Ungarn, Spanien und Deutschland
- Extent
-
Seite(n): 29
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung (01-407)
- Subject
-
Soziale Probleme und Sozialdienste
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziale Probleme
Bundesrepublik Deutschland
Dauerarbeitslosigkeit
soziales Netzwerk
Lebensstandard
Marginalität
soziale Sicherung
Indikatorenbildung
Messung
postsozialistisches Land
soziale Partizipation
Wohlstand
Armut
Sozialbericht
Indikator
Spanien
Exklusion
Ungarn
soziale Ungleichheit
empirisch
empirisch-quantitativ
Grundlagenforschung
deskriptive Studie
Methodenentwicklung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Böhnke, Petra
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-115502
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Böhnke, Petra
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Time of origin
- 2001