Bestand

Turnverein 1847 Wertheim (Bestand)

Einleitung: Der Turnverein Wertheim wurde im November 1847 gegründet. Vereinszweck war nach Paragraph 1 der 1848 erlassenen Satzung die "Förderung der körperlichen Kraft und Gewandheit, sowie Ausbildung des Geister und geselllige Unterhaltung". Dies sollte durch gemeinsame Turnübungen, wöchentliche gesellschaftliche Zusammenkünfte und Gesang erreicht werden. Die Leitung des Vereins führte ein sogenannter Turnrat, der aus sieben Mitgliedern bestand, nämlich dem Vorstand, dem Turnschreiber, dem Turnrechner und vier Beisitzern. Die ordentliche Hauptversammlung sollte jedes Jahr am 1. Februar abgehalten werden. Leider war dem ersten Turnverein Wertheim keine lange Lebensdauer beschieden. Nach der Niederschlagung der Revolution 1848/49 wurden die Turnvereine in ganz Deutschland als staatsfeindlich verboten. Die Neugründung erfolgte erst 1862. Guido Weber hat in seinem Buch '150 Jahre Turnverein Werthein: Ein Meilenstein auf dem Weg durch die Zeit' die gesamte Vereinsgeschichte ausführlich beschrieben, so dass an dieser Stelle auf weitere Ausführungen verzichtet werden kann.

Bearbeiterbericht: Ins Stadtarchiv gelangte das Vereinsarchiv in zwei großen Ablieferungen. Im Januar 1980 wurde dem Stadtarchiv von dem damaligen Vorsitzenden Hans-Wilhelm Ladner und der Schriftführerin Ruth Diehm 17 Ordner, die die Vereinsunterlagen von 1848-1948 enthielten, als Depositum übergeben. Im April 1990 wurden von der damaligen Geschäftsführerin des Vereins Gerlinde Arnold weitere 22 Ordner und Protokolle sowie 4 Fotoalben mit einer Ablieferungsliste übergeben. Im Stadtarchiv Wertheim wurden die Unterlagen im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme von Karl-Heinz Niklas unter Anleitung der Archivoberinspektorin Ulrike Kühnle von 1997-1999 geordnet, verzeichnet und verpackt. Kassationen wurden keine vorgenommen. Die Erstellung des Findbuches erfolgte mit Hilfe der Verzeichnungsprogramme Midosa und Midosa 95 (Mikrocomputer gestütztes Informations- und Dokumentationssysthem für Archive. Der Bestand umfasst derzeit 114 Archivalieneinheiten in 15 lfd. m. Bronnbach, im Dezember 1999 Ulrike Kühnle

Vorwort Findbuch-Nachtrag von 2000: Die nachfolgend aufgeführten Unterlagen und Bücher des Turnvereines Wertheim 1847 e.V. wurdem im Februar dieses Jahres vom Grafschaftsmuseum an das Stadtarchiv zur Angliederung an den schon vorhandenen Depositalbestand StAWt-S V 9 Turnverein Wertheim 1847 e.V. abgegeben. Bei den Materialien handelt es sich zum Großteil um Notizbücher und Fotos des 1947 verstorbenen Gauturnwarts Leonhard Karl. Einige der übernommenen Bücher stammen auch aus dem Besitz des Landesehrenvorsitzenden Franz Badh (1900 - 1971). Die Unterlagen wurden von Febraur bis März 2000 von Archivoberinspektorin Ulrike Kühnle geordnet, verzeichnet und sachgerecht verpackt. Kassationen wurden keine vorgenommen. Die Erstellung des Findbuches erfolgte computergestützt mit Hilfe des Programms MIDOSA 95, das auch für die Herstellung der Indices benutzt wurde. Hierbei wurde jeweils auf die Ordnungsnummer verwiesen. Um Benutzern, die sich für Sportgeschichte allgemein oder speziell für die Geschichte des Turnvereins Wertheim 1847 interessieren, den Überblick zu erleichtern, wurde in das vorliegende Repertorium auch ein Liste mit den Bildern und Gegenständen aufgenommen, die das Grafschaftsmuseum Wertheim zum Thema Sportgeschichte / Geschichte des Turnvereines Wertheim verwahrt. Bronnbach, im März 2000 Ulrike Kühnle

Liste der im Grafschaftsmuseum vorhandenen Bilder und Gegenstände: Von Turnverein Wertheim 1847 e.V. im Grafschaftsmuseum hinterlegt: Diplom Peter Kirchner und Preisurkunde Osterburken von Peter Kirchner (1917); Foto: Turner vor Luisenschule (1925); Foto: "Fliegender Holländer" Schiff nach Frankfurt am Main (1948); Meisterturner (1950); Schaufenster Duffhaus (Jub.) (1948); Mitglieder TV Cincinnati (19¿); Dresden, Faustballsektion, Grafik (1967); Urkunde (hs.) für Spender für Fahrt nach Hamburg (1953); Dankurkunde aus USA, Grafik (1985); Jahn-Wettkampf M.-N.-Gau, Holzschnitzerei (1985/86) ; Silberschale zur Erinnerung an Ilse Schneider (?); 2 Porträtfotos in rahmenlosen Bildträgern: Leonhard Karl und Franz Bach (o. D.); Fahnenband der Frauen zum Jubiläum (1957); Fahnenbänder, Wimpel (Kiste undatiert); Pokale und Teller (2 Kisten, unsortiert) Im Grafschaftsmuseum zusätzlich vorhanden: Zigarettenbilder Olympia (1936/38); div. Fotos von Ellis Schmidt (Tochter Vorstand) ; Festheft zum Gau-Turnfest Amorbach (1955); Chronik TSV 1847 Weißenhorn (1997); Turnerabzeichen 1871 ¿ 1933; Urkunden und Siegerkränze + Fotos (1950er); Urkunde TV Wertheim 1917; Postkarte; Fahrttagebuch und Fotos Sommer 1954 (1997 erworben); 3 Fotos (Postkarten) gerahmt; Kinderturnen; Urkunden 1950er-1989; Zeitungsartikel 1948-1996; Beitragsquittung 13.02.1946; Mitgliedskarten 1931, 1949 und 19?; Mitgliedsausweis August Kühn; Landesturnfest Postkarte 1954 (Freiburg), 1957 (Mannheim); Frauenübung Badisches Landesturnfest 1988; Sportabzeichenhefte 1934 und 1942/43; Urkunden 1932, 1933, 1981; Ehrenmitgliedsurkunde gerahmt 1998; Nadel DTB, Abzeichen aller Art in Dose; Nadeln Reichsbund für Leibesübungen; Verdienstmedaille Badischer Turnerbund in Etui Bestände des Historischen Vereins im Museum zum Turnverein: Ehrenurkunde Christof Schäfer (1897); Preisdiplom Philipp Keller (1906); Festschrift 1912; 2 Fotos von 1913 (Turner und Vorstandschaft); Foto Hamburger Turnfestteilnehmer (1898); Pokal, Holz "Gutteil 1815"; Pokal, Silber (1912); 8 Fahnenbänder (1933, 1948, 1951, 1954, 1957, 1961, 1963, 1968); Turnkleider 1925 und Fotos; Badeanzug (ca. 1920); Turnergürtel (ca. 1900); 3 Fotos Frankfurter Schifffahrt (1908); Festkutsche Turnverein 1904; "Turnkasten"- Aufsatz vom 1. Anschlagkasten, Holz (1863?); Großfoto Schifffahrt (1908); Sammelkarte Sport (1908) Zum Thema Sport außerdem vorhanden: Fahrräder, Sammelkarten Sport (Reklame), Wanderabzeichen, Schlittschuhe, Schlitten, Ski, Reithose, Tennisschläger, Diplom und Fotos vom Ruderverein, Ehrenurkunde TSV Jahn, Kreuzwertheim 1922 (Fußball), Urkunde TV Wertheim 1906 und 1907 von Friedrich Götz, Urkunden TV Wertheim 1934-36; 57 Repros nach Pressefotos , Plakat "Jugend im Spiel" (1946), 2 Repros Eintrittskarten, Kopien aus Zeitungen ab 1847, Zeitungsartikel und Fotos (Ns-Zeit bis 1958 (F. Bach), 60-70er Jahre)

Ergänzung des Bearbeiterberichtes im Jahr 2016: In den Jahren 2010 und 2012 wurden einige weitere Unterlagen zur Angliederung an den Bestand übergeben. Es handelt sich hier bei zum einen um neuere Protokolle, zum anderen um 7 Filme der Sportgruppe Jedermänner-Stadt. Der Bestand umfasst nun 231 Verzeichnungseinheiten. Bronnbach, März 2016 Anna Spiesberger

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, S-V 9

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Wertheim >> Vereine, Parteien und Körperschaften (V-Bestände) >> Vereine

Bestandslaufzeit
1847-2005

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.03.2024, 13:33 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1847-2005

Ähnliche Objekte (12)