Bestand
Regierung Aachen, Kirchenwesen (Bestand)
Form und Inhalt: Einleitung
Die Regierung in Aachen wurde am 22.4.1816 eröffnet. Sitz der Behörde war zunächst das alte Gouvernementskommissariatsgebäude. 1831 zog die Regierung in das Regierungsgebäude am Theaterplatz um.
Zum Dienstbereich gehörten am 22.4.1816: Stadtkreis Aachen, Landkreise Aachen, Geilenkirchen, Heinsberg, Erkelenz, Jülich, Düren, Eupen, Monschau, Gemünd, Blankenheim, Malmedy, St. Vith. Der Kreis St. Vith wurde 1821 mit dem Kreis Malmedy vereinigt, während Gemünd als Kreisstadt 1829 durch Schleiden abgelöst wurde. Der Kreis Blankenheim wurde bereits 1818 mit Gemünd/Schleiden vereinigt. Im Jahre 1932 wurden die Kreise Geilenkirchen und Heinsberg zum Selfkantkreis (siehe Geilenkirchen) zusammengelegt.
Die Regierung gliederte sich zunächst in die I. (Abteilung des Innern) und die II. Abteilung (Steuern, Domänen, Forsten). Angegliedert waren die Kirchen-, Schul- und Sanitätskommission. Die Geschäfte der drei Kommissionen wurden durch Kabinettsordre vom 31.12.1825 betr. "Abänderung der Provinzialverwaltungsbehörden" der I. Abteilung der Regierung übertragen. 1888 wurde eine Kirchen- und Schulabteilung eingerichtet und zur Erledigung der Verwaltungsstreit und Beschlussverfahren ein Bezirksausschuss angegliedert, sodass die Regierung seitdem aus der I. Abt. (Inneres) II. Abt. (Kirchen- und Schulwesen) III. Abt. (direkte Steuern, Domänen und Porsten), sowie dem Bezirksausschuss bestand. Die indirekten Steuern gehörten seit 1824 zum Ressort der Provinzialsteuerdirektionen. Seit 1912 ist der Regierung das neu errichtete Oberversicherungsamt für den Regierungsbezirk Aachen angeschlossen.
Der Dienstbereich der Regierung erfuhr nach dem Ersten Weltkrieg eine Änderung, da die Kreise Eupen und Malmedy an Belgien abgetreten wurden. In etwas erweitertem Umfang waren beide Kreise von 1940 bis 1944 wieder dem Deutschen Reiche einverleibt und der Regierung Aachen zugeordnet. 1972 wurde die Regierung Aachen aufgelöst und ihr Bezirk den Regierungen Köln und Düsseldorf zugeschlagen.
Zum Bestand
Die Regierung zu Aachen gliederte sich bei der Eröffnung am 22. April 1816 in 2 Abteilungen; angegliedert waren die Kirchen- und Schulkommission. Die Geschäfte der Kommission wurden durch Kabinettsordre vom 31. Dezember 1825 der I. Abteilung übertragen. Im Jahre 1888 wurden die Schul- und Kirchensachen von der I. Abteilung getrennt und eine Abteilung für das Kirchen- und Schulwesen eingerichtet.Der Bestand "Regierung Aachen Kirchenwesen" war bisher in 4 verschiedenen Findbüchern verzeichnet. Diese enthielten folgende Ablieferungen: 1. 1900 = Generalia und Specialia betreffend Kirchengüter, Pfarrer und Pfarrstellen aus den Jahren 1817-1875 2. 1934-1935 = Generalia und Kirchenwesen in den Kreisen Eupen und Malmedy aus den Jahren 1816 - 1930. 3. 1934 = Generalia und Specialia betreffend die evangelische Kirche aus den Jahren 1817 - 1877 4. 1938 = Generalia und Specialia aus den Jahren 1817-1920. 5. 1962 = Generalia und Specialia nur betreffend die Kirchengemeinden. 6. 1968 = Wiederherstellung der Pfarrkirchen aus Mitteln der Grenzlandhilfe aus den Jahren 1956 - 1964. Unbenutzbar sind zur Zeit etwa 200 Akten, die sich auf dem Kahn "Main 68" befanden.
An sich sollten Bestände nach dem Provienzprinzip so geordnet werden, wie sie in ihrer früheren Registratur zu finden waren. Durch die Vielzahl der Registraturschichten konnte eine Einordnung des Gesamtbestandes in eine dieser Schichten nicht erfolgen, so daß ein neues Schema entworfen werden mußte. Die Specialia sind alphabetisch nach den Anfangsbuchstaben der Orte aufgeführt. Bei der Klassifizierung der Specialia wurde folgende Reihenfolge eingehalten : 1. Katholisch a. Kirche, Vikarie b. Pfarrer, Pfarrstelle c. Pfarrhaus d. Gemeinde e. Gottesdienst f. Kirchengüter, Kirchenrechnungen g. Sonstiges 2. Evangelisch a. Pfarrer, Vikar, Pfarrstelle, Presbyterium, Küster b. Pfarrhaus c. Gemeinde, Gottesdienst d, Kirchengüter 3. Sonstige Sekten, Juden 4. Kirchenhöfe (aller Konfessionen) Bei den Orten erschien es angezeigt, jeweils die Gemeinde- oder Kreisansehörigkeit hinzuzufügen. Um Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Ortsteilen und Vororten zu vermeiden, sind diese unter ihrem ursprünglichen Namen aufgeführt.
Sie erscheinen als Hinweis bei der Gemeinde, zu der sie heute gehören (z.B. Aachen-Forst unter Forst, Hinweis bei Aachen). Für die Zugehörigkeit wurde das "Amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Wohnplätze in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1962, zugrunde gelegt. Bei dem angeführten Ort, d.h. dem Ortsteil, ist die Gemeinde angegeben, zu der der Ort heute gehört. Für die Gemeinden der ehemaligen Kreise Eupen und Malmedy ist das "Gemeindelexikon für die Rheinprovinz" , Berlin 1909, maßgebend. Das vorliegende neue Findbuch tritt an die Stelle der alten Findbücher bzw. Ablieferungsverzeichnisse: 1. D 7 I : Abt. Kirchenwesen 2. D 7 Ic : Abt. Kirchenwesen 3. D 7 Id : vollständig Die Verzeichnung des Bestandes erfolgte bis 1966 durch verschiedene Bearbeiter. Die Ablieferung von 1968 wurde durch Staatsarchivinspektor Kilian geordnet und verzeichnet, der auch die Gesamtklassifikation des ganzen Bestandes vornahm.
Zu Friedhöfen s. a. 211.15.01 Regeirung Aachen Gesundheits- und Veterinärwesen, Soziale Angelegenheiten
Die in diesem Findbuch zuvor aufgeführten Akten der Bestände der Regierung Aachen BR 1009, BR 1039, BR 1047, BR 1050, BR 2116, Kahnaktenbestände BR 1040, BR 2070 mussten aus technischen Gründen am 01.07.2019 auf die Bestandssignatur BR 0005 mit neuen Nummern umsigniert werden. Die ehemaligen Archivsignaturen sind im Feld Altsignatur aufgeführt. Die Akten sind zu bestellen und zu zitieren mit der aktuellen Archivsignatur BR 0005 und lfd. Nr.
- Bestandssignatur
-
211.09.00 BR 0005
- Umfang
-
35.477 Einheiten; 8.611 Kartons [Stand alt bei 24.700 Vze in 6.488 Kartons)
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.2. Bezirksregierungen/staatliche Aufsichtsbehörden >> 2.2.1. Regierung Aachen >> Regierung Aachen BR 0005
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand