Krippe
Tiroler Weihnachtskrippe "Probst" im Glaskasten
Als eine Art Miniatur der "normalgroßen" Krippen entstanden seit dem Ende des 18. Jahrhunderts in den meisten katholischen Regionen die "Kastenkrippen". Sie waren die ersten Hauskrippen für eine breitere Bevölkerung. Die fertige Einrichtung beinhaltete alle bekannten Personen der Weihnachtsgeschichte: die Heilige Familie, die Bauern, Hirten, Jäger sowie die Heiligen Drei Könige mit Gefolge. Insgesamt finden 104 Figuren, aus Holz geschnitzt und farbig gefasst, die in diesem kleinen Kasten Platz finden. Wie bei vielen Krippen aus dieser Zeit ist der Schauplatz nicht das entfernte Bethlehem, sondern eine regionale alpine Landschaft. In den 1950er Jahren wurde vom Vorbesitzer ein kleines elektrisches Licht eingebaut, das nicht nur den Kasten sondern auch das Weihnachtsgeschehen in ein neues Licht setzt. [Maike Lange]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Populär- und Alltagskultur
- Inventory number
-
WLM 1959-80
- Measurements
-
Höhe: 54,8 cm, Höhe: 44,7 cm, Breite: 48,6 cm, Tiefe: 24 cm, Tiefe: 24 cm
- Subject (what)
-
Religiöse Motive
Frömmigkeit
Weihnachtskrippe
Weihnachten
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Alois Probst
- (when)
-
1700-1800
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Tirol (Region)
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Krippe
Associated
- Alois Probst
Time of origin
- 1700-1800