Kutsche

Leichenkutsche / Prunkleichenwagen

Prunkleichenwagen mit vollverglastem Sargabteil sowie verglastem Kuppelaufbau; üppig versehen mit vergoldetem Neo-Rokoko-Schnitzwerk; die Glasscheiben weisen geätzte Motivelemente, einen von Engeln/Putten hochgezogenen, gerafften Vorhang (imitierend) auf. Es handelt sich um einen zweispännigen Wagen mit einem hölzernen Kutschbock, der an die Gestaltungselemente (Schnitzwerk) des Wagenaufbaus angepasst ist; Speichenräder, schwarz-goldfarben gefasst. Es war lange Zeit üblich, den Sarg auf dem Wagen offen oder hinter Glasscheiben zu zeigen, um auch den Prunk des Sarges erkennbar zu lassen. Nur bei den Wagen niedrigerer Begräbnisklassen wurden die Vorhänge geschlossen. Aus diesen Umgangsweisen entwicklelte sich letztlich aber dann der Typus des geschlossenen Leichenwagens.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur | Digitalisierung: Ulrike Neurath

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
Friedhof und Grabmal
Inventarnummer
M 1983/32 DL
Maße
295 x 365 x 160 cm (HxLxB)
Material/Technik
Holz, Glas, Metall

Verwandtes Objekt und Literatur
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. Kassel, 1999: Kiste Kutsche Karavan. Auf dem Weg zur letzten Ruhe, Kassel

Bezug (was)
Engel
Putto
Leichentransport
Leichentransportwagen

Ereignis
Herstellung
(wann)
1860-1870 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kutsche

Entstanden

  • 1860-1870 (?)