Etikett
Mumienetikett der Sensis
Beschreibung Veröffentlichung: Das längliche Holztäfelchen ist auf beiden Seiten mit einer dreizeiligen Inschrift in Tinte beschrieben. Die Vorderseite nennt Sensis und ihre Mutter Apollonia sowie den Ort Bompae (Panopolis) in Ägypten. Die demotische Inschrift der Rückseite wurde von E. Zylarz (Hamburg) wie folgt übersetzt: "Ihre Seele wird dienen dem Osiris-Sokaris, dem großen Gott, dem Herrn von Abydos; die Tochter des Cidoi si-Harnod und ihre Mutter genannt Apollonia." Diese Inschrift ist ausführlich und verweist auf den Totengott Osiris. Sie belegt die Verwendung als Mumienetikett eindeutig.
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Antike
- Inventory number
-
1934.2.c
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 3,5 cm; Breite: 15 cm; Tiefe: 0,7 cm
- Material/Technique
-
Holz; gesägt; beschrieben
- Inscription/Labeling
-
Signatur: Inschrift Wo: Vorderseite und Rückseite Was: Vorderseite (griechisch): ΣΕΝΣΙΣΟΙΣ ΑΡΓΩΤΟΝ ΜΗΤΡΟΣ ΣΕΝΑΠΟΛΛΩΝΙΑΣ ΑΠΟ ΒΟΜΠΑΗ | Rückseite (demotisch)
- Classification
-
Mumien (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ägypten aus Panopolis
- (when)
-
1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.
- Sponsorship
-
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
- Last update
-
28.03.2025, 7:53 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Etikett
Time of origin
- 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.