Gemälde
Die Erziehung des Bacchus
Das Thema dieses Historienbildes gründet auf Werken verschiedener antiker Autoren. Danach erlag Semele, die Geliebte Jupiters, den eifersüchtigen Einflüsterungen seiner betrogenen Gattin Juno. Die ahnungslose thebanische Königstochter bat nämlich den Geliebten, sich ihr in seiner wahren Gestalt zu zeigen. Als Jupiter schließlich widerwillig den verhängnisvollen Wunsch erfüllte und mit Donner und Blitz in Erscheinung trat, verbrannte die sterbliche Semele unter dem göttlichen Blitzstrahl. Schnell barg Jupiter daraufhin die sechsmonatige Leibesfrucht der einstigen Geliebten in seinem Schenkel, wo er sie auch bis zur Reife (Geburt) austragen sollte. Den Weisungen Jupiters gemäß, trug Merkur den neugeborenen Bacchusknaben in die Obhut der Oreaden auf den Berg Nysa. An diese Stelle knüpfte Jean-Francois de Troy seine Bildfindung. Er greift ein traditionelles Schema auf, wobei er nicht ungeschickt mit theatralischen Effekten operierte. Vor dem dunklen Fond wird der inhaltliche Schwerpunkt gesetzt. Der flankierende Tiefenraum unterstützt nachhaltig das so entstandene Zentrum. Zugleich werden dadurch seitliche Auf- und Abtritte möglich, die den Hintergrund in die Bilderzählung einbeziehen. Es handelt sich hier um das Gegenstück von de Troys "Bacchus und Ariadne" (Kat.Nr. KFMV.241). SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. rechts am Baumstamm: I. DE TROY 1717
- Standort
-
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
KFMV.240
- Maße
-
Bildmaß: 133,5 x 162 cm
Rahmenaußenmaß: 164 x 191,5 x 15 cm
- Material/Technik
-
Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1961 Ankauf aus der Kunsthandlung Paul Drey Gallery, New York
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Paris (Frankreich)
- (wann)
-
1717
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1717