Runge
Runge
Rechtwinklig gebogenes Eisen, das horizontale Teil bandförmig mit fünf Durchbohrungen verschiedener Größe, das senkrechte Teil mit achtkantigem Querschnitt, adlerkopfförmig ausgeschmiedetes Ende mit seitlichen Haken in Entenkopfform; Eisen korrodiert. Eine Runge ist eine Haltestange, die seitlich am Wagen angebracht wird. Sie dient entweder zur Befestigung von Lederriemen, die den Wagenkasten zur Abfederung tragen, oder zur Befestigung von Seilen zur Absicherung der Ladung. Ein römischer Transportwagen ist auf einem Weiherelief aus dem Tempelbezirk von Bierbach, der in der Nähe des Vicus von Schwarzenacker liegt, dargestellt (2008RMS0891).
- Location
-
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
- Collection
-
Archaeology
- Inventory number
-
2008RMS0100
- Measurements
-
H: 50 cm, B: 5,1 cm, L: 73,8 cm, B: 3,1 cm (Dicke senkr. Teil), D: 0,8 cm (Loch 1), D: 1,3 cm (Loch 2), D: 0,8 cm (Loch 3), D: 2 cm (Loch 4), D: 2 cm (Loch 5)
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993
Dokumentiert in: Garbsch, Jochen: Mann und Roß und Wagen. Transport und Verkehr im antiken Bayern, München, 1986
- Subject (what)
-
Ikonographie: Adler
Ikonographie: Enten
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Schwarzenacker
- (when)
-
ca. 200-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)
- Delivered via
- Rights
-
Römermuseum Schwarzenacker
- Last update
-
30.03.2023, 5:31 PM CEST
Data provider
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Runge
Time of origin
- ca. 200-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)