Bestand

Geistliche Lagerbücher: Kloster Kirchheim/Teck (Bestand)

1. Zur Überlieferung des Klosters Kirchheim/Teck: Im Jahre 1235 wird erstmals die Förderung einer Kirchheimer Sammlung durch die Herzöge von Teck erwähnt. Seit 1449 gehörte diese Sammlung zum Dominikanerorden und unterstand dem Dominikanerkloster Esslingen. Zur weiteren Geschichte des Klosters sei hier zum einen auf die Internetseite www.kloester-bw.de verwiesen, dort findet sich eine umfassende Darstellung von Herbert Aderbauer, zum anderen auf das Vorwort zu den Beständen A 493 bzw. A 493 L. Mit Einführung der Reformation in Württemberg wurde das Kloster 1535 aufgehoben. Allerdings zog sich die Auflösung aufgrund des Widerstands von Priorin und Konvent noch fast vier Jahrzehnte hin. Der nach der Reformation eingesetzte Klosterhofmeister konnte sich erst in den späteren Regierungsjahren des Herzogs Christoph als alleiniger Verwalter des Klosters durchsetzen. Im Jahre 1802 wurden die Klosterhofmeisterei Kirchheim und die dortige Geistliche Verwaltung zusammengelegt. 1806 ging die Verwaltung der Güter dann an das neuerrichtete Kameralamt Kirchheim über. Weitere Unterlagen bzgl. des Klosters bzw. der Klosterhofmeisterei Kirchheim finden sich v.a. in folgenden Beständen: A 206 Oberrat: Ältere Ämterakten A 211 Oberrat: Allgemeine Akten A 213 Oberrat: Jüngere Ämterakten A 281 Kirchenvisitationsakten A 282 Kirchenrat: Verschlossene Registratur A 284/45 Kirchenrat: Ämterregistratur, hier Kirchheim/Teck: Klosterhof A 284/46 Kirchenrat: Ämterregistratur, hier Kirchheim/Teck: Geistl. Verwaltung A 302 Weltliche Ämterrechnungen A 303 Geistliche Ämterrechnungen A 364, L Kirchheim W A 365, L Kirchheim G A 493 Kloster Kirchheim A 493 L Klosterhofmeisterei Kirchheim A 602 Württembergische Regesten H 101/31 Weltl. Lagerbücher: Oberamt Kirchheim/Teck H 102/37 Geistl. Lagerbücher: GV Kirchheim/Teck

2. Zur Verzeichnung des Bestandes: Für den vorliegenden Bestand H 102/36 fertigten Kurt Leipner (1959) sowie H. Graf (o. D.) jeweils ein maschinenschriftliches Repertorium an. Die Bearbeitung der Titelaufnahmen (in Scope) wurde im März und September 2019 von den Praktikanten Lea Beck, Manuel Mozer und Sophie Prasse durchgeführt. Die Endredaktion übernahm Gabriele Löffler. Der Bestand umfasst 45 Bände (3,3 lfd. m). Im Findbuch werden außerdem 139 Einzelurkunden erwähnt, die z. T. mehrfach als Abschriften in den Lagerbüchern überliefert sind. Soweit vorhanden wurde auf die Originale verwiesen. Bei den entsprechenden Verweisungen auf Bestand A 602 wurde ein Link zu den online vorliegenden Digitalisaten gesetzt. Stuttgart, Januar 2020 Gabriele Löffler

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 102/36
Umfang
45 Bände

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Selekte >> Altwürttembergische Lagerbücher >> Hauptreihen des Kammer- und Kirchenguts >> Geistliche Lagerbücher der Kirchengutsverwaltung (gesamt)

Bestandslaufzeit
1492-1844

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1492-1844

Ähnliche Objekte (12)